Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4667 Deutsche Hanfbau-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 77. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Fa. lautete bis 5./5. 1923: Ostdeutsche Flachs- u. Hanfwerke A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 11./5. 1926 wurde die Ges. auf- gelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Prof. Karl Stolzenburg, Berlin. Da die Fabrik Schneide- mühl noch ungefähr ein Jahr beschäftigt bleibt, ist mit einer längeren Dauer der Liqu. zu rechnen. Zweck: Gewinnung, Verarbeit. u. Vertrieb von Flachs, Hanf u. anderen Fasern sowie der Abschluss unmittelbar oder mittelbar damit im Zus.hang stehender Geschäfte. Die Ges. besitzt Fabriken in Schneidemühl u. Löcknitz i. Pomm. Kapital: RM. 900 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 800 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 900 000 (10: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 800 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 424 000, Masch. u. Anlagen 102 200, Geräte u. Werkzeuge 9050, Fuhrpark 680, Stengelvorräte 71 651, Faservorräte 109 847, Material. 6774, Saaten 6521, Rücklieferungswaren 8652, Kassa 477, Bankguth. u. Wechsel 75 378, Wertp. 2283, Kontokorrent. 30 301, Beteil. 1, Kaut. 1, Hyp. 1, Rückstell. 1782, Verlust 80 616 (Bürgsch. 1600). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 10 000, Verbindlichk. 9668, Rückstell. 7116, Delkr. 3432 (Bürgschaft 1600). Sa. RM. 930 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 987, Unk. inkl. Steuern, Versich. usw. 115 220. – Kredit: Gewinnvortrag 5401, Rohüberschuss 97 191, Verlust 80 616. Sa RM. 183 208. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Professor Karl Stolzenburg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Kirchert, Mannheim; Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Berlin; Geh. Ober-Finanz- Rat Bank, Dr. August Weber, Berlin; Dr. ing. h. c. Max Bahr M. d. R.), Landsberg a. W.; Oberamtmann Roloff, Frankenfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Taschentuch-Industrie Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Leipziger Str. 66. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweignieder- lassung in Lauban u. Plauen i. V. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Taschentüchern u. verwandten Erzeughissen. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten Art oder an solchen Unternehm., deren Förder. in ihrem Interesse liegt, beteiligen. Dieselbe ist auch berechtigt, gleichartige Fabriken oder Unternehm. zu erwerben u. fortzuführen, Kapital. RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 durch Zus. leg. der Aktien (2: 1) u. Umwert. des Nenn- betrags von M. 10 000 auf RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Masch. u. Utensil. 50 700, Kassa u. Bankguth. 929, Eff. 75, Aussenstände 340 033, Warenlager 302 000, Verlust 1925 13 467. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 12 901, Kredit. 544 304. Sa. RM. 707 206. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. auf Masch. u. Utensil. 5697, allg. Unk. 329 583. – Kredit: Bruttogewinn 321 813, Verlust für 1925 13 467. Sa. RM. 335 281. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Siegfried Moses, Friedrich Meyer, Charlottenburg; Ernst Cohen, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Paul Moses, Dessau; Komm.-Rat Berthold Manasse, Syndikus Bruno- Brie, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dienstag & Oxen Akt.-Ges., Berlin C. 2, Königstr. 9/10. Gegründet. 22./12. 1922, 21./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Näheres über Gründ. s. ds. Handb. 1923/24 I. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. in Firma Dienstag u. Oxen zu Berlin betriebenen Grosshandelsgeschäfts für Web-, Wirk- u. Strickwaren. Kapital. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 21 000 000 in 3500 Aktien zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.– 30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Inv. 1, Kassa 1360, Bankguth. 12 442, Postscheck- guth. 23, Schecks 1257, Wechsel 12 993, Waren 24 740, Aussenstände 148 184. – Passiva: