4668 Textil- und Bekleidungs-Industrie. A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Akzepte 513, Gläubiger 2973, Geschäftsaufsichts-K. 19 800, Delkr. 85 000, Konto neue Rechnung 30 112, Gewinn 7602. Sa RM. 201 002. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 85 343, Zs. 5694, Steuern 19 652, Gehälter u. Löhne 47 532, Mieten 10 114, Abschreib. 2174, Gewinn 7602. – Kredit: Vortrag aus 1924 1384, Waren 175 536, div. Einnahmen 1195. Sa. RM. 178 115. Dividenden 1922–1925. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Hugo Grünbaum, 8. Krämer. Aufsichtsrat. Leo Krämer, B. -Schöneberg; Rich. Dienstfertig, chrbtteabmg: Erich Flatow, B.-Lankwitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eisner & Meisl K.-G. a. A., Berlin SW. 19, Leipzigerstr. 75/76. Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. des bisher unter der Firma Eisner & Meisl betrieb. Pelzkonfektions- u. Rauchwarengesch., Verkauf verw. Artikel sowie Erricht. von Fabrikat.- u. Handelsgesch. gleicher u. verwandter Art sowie die Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 320 000 in 16 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloss die Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 320 000 (Verh. 12.8:1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa u. Wechsel 82 842, Bankguth. 33 466, Inv. 1, Debit. 462 854, Waren 559 000. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 40 000, ao. R.-F. 170 000, Kredit. 539 060, Rückst. 58 700, Gewinnvortrag 10 403. Sa. RM. 1.138 164. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Abschr. 426 376, Rückst. 58 700, Gewinn- vortrag 10 403. – Kredit: Gewinnvortrag 6559, Waren 488 920. Sa. RM. 495 480. Dividenden 1922–1925. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Nathan Cohnreich, Oskar Simson, Walter Kohn, Berlin. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Alfred Sachs, Max Frank, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Max Jacusiel, B.-Zehlendorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elberfelder Textil-Handels-Akt.-Ges. Berlin S0. 16, Rungestr. 25/27 Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 5./9. 1924 in Elberfeld. Zweck: Grosshandel mit Textilwaren aller Art u. Waren verwandter Branchen, die Herstell. solcher Waren u. alle mit dem Vertrieb oder der Herstell. im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 540 000 in 1800 Akt. zu RM. 200, 1080 Akt. zu RM. 100, 2600 Akt. zu 145 20. Urspr. M. 9 Mill. in 1200 Akt. zu M. 1000, 600 Akt. zu M. 10 000 u. 360 Akt. zu 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 ist das A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 180 000 umgestellt u. um RM. 360 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 1 167 512, Aussenstände 1 243 718, Bankguth. 23 644, Postscheckguth. 242, Kassa 4277, Mobil. 11 413, Liqu.-K. „Wiag“ 16 867, Verlust 257 283. – Passiva: 540 000, R.-F. 19 730, Kredit. 1 539 262, Bank 270 365, Wechsel 253 500, Darlehen 114 305 E RM. 2 737 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 149 305, Handl.-Unk. 692 066, Abschr. auf Mobil. 1268. – Kredit: Rohgewinn 568 788, Erlös aus der „Wiag 16 567, Verlust 257 283. Sa. RM. 842 639. Dividenden 1922–1925: 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Eduard Schmitt, Elberfeld; Walter Jacoby, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Moritz Klein, Düsseldorf; Leo Neumann, Bremen; Max Simon, Düsseldorf; Louis Sternheim. Hannover; Eduard Seelig, Halle a./S.; Emil Ehrlich, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elsässisch-Badische Wollfabriken, Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Kronenstr. 60. Gegründet: 8./5. 1899 mit Sitz in Strassburg-Ruprechtsau, wurde 4 lt. G.-V. v. 12./2. 1903 nach Kehl verlegt. Seit 21./3. 1917 Sitz der Ges. in Forst i. L., dann lt. G.-V. v. 28./4. 1923 nach Berlin verlegt. Gründ. s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Fabrikation von Wollwaren u. sonst. Geweben jeder Art und die Vornahme aller mit derselben unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden kaufmännischen Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich an anderen mit ihrem Betrieb zus. hängenden Unter- nehmungen in jeder Form zu beteiligen. Als mit dem Betrieb zus. häng. Unternehm. insbes. Auch dann wenn sie auf die Herstell. von Anlagen oder Gegenständen gerichtet sind, die