Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4669 in dem aus Absatz 1 sich ergebenden Betriebe der Ges. Verwendung finden. Die Ges. betreibt die Spinnerei u. Weberei mit ihren Nebenbetrieben nunmehr auf mehreren in Forst beleg. Grundstücken. Auf dem Grundstück Richard-Wagner-Strasse ist eine neue Färberei, Spinnerei u. ein Lagerhaus errichtet. Die Grundstücke haben einen Gesamtflächeninhalt von ca. 27 000 qm, wovon ca. 10 000 qm bebaut sind. Die Betriebe sind mit ca. 600 Arbeits- maschinen u. 100 Elektromotoren mit zus. 1000 PS ausgestattet und verfügen über eine Kraftanlage von insgesamt 1000 PS. Sämtliche Betriebe haben Anschluss an die Gleise der Staatsbahn. Kapital: RM. 2 550 000 in 25 000 St.-Aktien zu RM. 100, 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000, erhöht bis 1909 auf M. 1 500 000, näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. 1919 weitere Erhöh. um M. 500 000. Dazu lt. G.-V. v. 4./12. 1919 noch M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 27./3. 1920 um M. 1 500 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1921 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Die Ges. ist berechtigt, vom 1./1. 1926 die Vorz.-Aktien mit einer halbjährlichen Frist zur Rückzahl. aufzukündigen. Lt. G.-V. v. 29./10. 1921 Erhöh. um M. 4 500 000, davon M. 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. Weitere Erhöh. lt. G.-V. vom 13./4. 1922 um M. 7 000 000 St.-Akt., M. 2 500 000 junge Aktien wurden der Golo-Schuhfabrik A.-G. in Frankf. a. M. im Austausch gegen M. 5 500 000 neue Golo- Aktien überlassen. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 9 500 000 in 1500 Vorz.-Aktien u. 8000 St.-Aktien zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die letzteren übern. von obigem Konsortium u. bis 14./6. 1923 den St.-Aktion. zu 500 % im Verh. 5:1 angeboten. Kap.- Umstellung lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 27.5 Mill. auf RM. 2 550 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. Unter Zuzahl. von RM. 7221.10 sind die bisher. 2500 Vorz.-Akt., zu M. 1000 auf 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 200, umgewertet worden. * Hypotheken-Anleihe: RM 300 000, aufgenommen 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an St-Aktien, 5 % Div. an Vorz.-Akt. vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (und eine feste Vergüt. von RM. 1000 f. jedes Mitgl. u. für den Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. an beide Akt.-Gattungen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 430 196, Masch. u. Einricht. 1 140 271, Fuhrpark 1, Warenvorräte 1 270 854, Kassa 4268, Wechsel 31 887, Eff. u. Beteil. 384 474, Debit. 729 363. – Passiva: A.-K. 2 550 000, R.-F. 255 000, Hyp. 298 813, Obligat. von 1904 5100, do. 1920 11 069, rückständ. Div. 912, langfrist. Kredite 800 000, Kredit. 1 022 662, Reingewinn 47 760. Sa. RM. 4 991 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 339 382, Steuern u. Abgaben 146 310, Abschr. 130 814, Gewinn 47 760. – Kredit: Vortrag 106 365, Bruttogewinn 2 557 902. Sa. RM. 2 664 267. Kurs Ende 1913–1925: In Frankf. a. M: 83, 80*, –, 130, 146, 160*, 230, 489, 900, 6500, 7.9, 8.90, 21.50 %. Zulass. in Berlin im Juli 1920 erfolgt. Ende 1920–1925: 475, 899, 6200, 6.75, 8, 25 %. St.-Akt. Nr. 18 001–26 000 sind im Jan. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1913–1925: 5, 12, 12, 12, 15, 10, 25, 25 – 10 % Bonus, 25 % £ 10 % Bonus. 1.05 GM. für den Div.-Schein, 0, 0 % C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Norbert Frank; Stellv. Eugen Roth, Carl Liefke, Forst i. L. Prokuristen: Max Bose, Paul Zschocke, Max Werner, Forst; Paul Harting, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. J. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Dir. Karl Frank, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Dir. Achilles Baumann, Strassburg i. E.; Dr. Leo Caspary, Wiesbaden; Bank-Dir. Dr. Richard v. Kramer, Baden-Baden; vom Betriebsrat: Klara Rothkegel, Max Schimmack. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank u. sämtl. Niederlass. dies. Bank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. M. Gerstel Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Krausenstr. 54/55. Gegründet: 6./4. 1921, mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 1921. Über die Gründung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der vor Begründung der A.-G. in Berlin, Breslau, Frankf. a. M. u. Köln unter der Firma M. Gerstel betriebenen Handelsgeschäfte, ferner Erwerb u. Betrieb von kaufmännischen Unternehmen, besonders auf dem Gebiete der Mode-Industrie u. die Über- nahme von Beteilig. an solchen. Zweigniederl. in Breslau, Frankf. a. M. u. Köln. Kapital: RM. 1 200 000 in 9000 Aktien zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. Lt. G.-V. vom 26./5. 1922 Erhöh. um M. 10 Mill., zu 110 % ausgeg. u. lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 40 Mill., zu 400 % ausgegeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 900 000 in Aktien zu RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 29./4. 1925 be- schloss Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.