4670 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 12 255, Postscheck 3207, Wechsel 5348, Eff. 13 472, Debit. 535 330, Waren 1 147 602, Mobil. 1, Kaut. 1, Grundst. 119 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 105 597, Banken 204 636, Kredit. 193 146, Akzepte 93 959, Moritz-Gerstel-Stiftung 8000, Rückst. für Steuern 6000, Gewinn 24 878 (Vortrag). Sa. RM. 1 836 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 074 665, Zs. 115 343, Mobil. 5268, Skonti 1170, Eff. 20 583, Gewinn 24 878 (Vortrag). – Kredit: Vortrag 1256, Waren 1 225 830, Skonti 9965, Grungstücksertrag 4857. Sa. RM. 1 241 909. Dividenden 1921–1925: 10, 80, 0, 5, 0 %. Direktion: Arthur Gerstel, Berlin; Karl Rudolph Gerstel, Breslau; Dr. Stephan Gerstel Max Neugass, Berlin; Karl Eger, Frankf. a. M.; Arthur Gerstel jun., Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Curt Calmon, Berlin; Stellv. Prof. Dr. Martin Igel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Globus Schuh-Akt.-Ges., Berlin C. 25, Dircksenstr. 28. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen u. ähnlichen Gegen- ständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital. RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. 1./7.2830./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 250, Gebr. Goldmann 22 920, Kap.-Entwert. 15 475, Mob. 3150, Postscheck 173. – Passiva: A.-K. 30 000, Bankschuld 7961, Reingewinn 4007. Sa. RM. 41 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 215, Abschr. 350, Reingewinn 4007. Sa. RM. 43 573. – Kredit: Provis. RM. 43 573. Dividenden 1923/24– 1924/25: 0 %. Direktion. M. Goldmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Martin Weltmann, Louis Weltmann, Hermann Wallach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. C. Gordon & Sohn Akt.-Ges., Berlin N0 55, Winsstr. 62/63. Gegründet: 11./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 25./3. 1824. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche u. Bekleidungsgegenst. jeder Art, insbes. Fortsetzung der von der früh. K.-Ges. C. Gordon & Sohn, betrieb. Herrenwäschefabrik. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 1647, Debit. 133 566, Waren, Vorräte 91 058, Masch. 18 836, Fabrik- u. Kontorutensil.-K. 2113. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Delkr. 6000, Bank 41 719, Kredit. 80 009, Steuerrückl. 3830, Gewinn 13 665. Sa. RM. 247 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 324, Handl.-Unk. 126 845, Skonto u. Zs. 8089, Steuer 18 007, Illiquiden 13 846, Gewinn 13 665. – Kredit: Vortrag 2238, Waren 190 541. Sa. RM. 192 780. Dividenden 1924–1925: ?, 0 %. Direktion: Carl Gordon. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; A. Krotoschiner, Charlotten- burg; Justizrat Landger.-Rat M. Jenett, B.-Dahlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger. Gebr. Heller & Horwitz K.-G. a. A. in Liquid. in Berlin C. 19, Hausvogteiplatz 9. Gegründet: 20./6., 4./8. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v.. 1./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidatoren: Hermann Steinhagen, Armin Heller, Berlin. Zweck: Fortführung des unter der früh. Firma Gebr. Heller & Horwitz betriebenen Handelsgeschäfts in Konfektionsstoffen sowie Ausrüstung von solchen, Verkauf verwandter Artikel sowie Errichtung von Fabrikations- u. Handelsgeschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 430 000 in 4300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 300 000 in 4300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./4. 1924 beschloss Umstell. 7* RM. 4 300 000 (10: 1) in 4300 Akt. zu RM. 100.