Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4671 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./11.–31./10). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse u. Eff. 30 453, Warenl. 492 000, Debit 1 121 851, Inv. 11 000, Verlust 76 937. – Passiva: A.-K. 430 000, R.-F. 22 719, Personalunterstütz.-F. 3000, Kredit. 1 274 423, Steuerrückstell. 2100. Sa. RM. 1 732 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. RM. 574 939. – Kredit: Gewinn- vortrag 38 652, Betriebsgewinn 459 350, Verlust 76 937. Sa. RM. 574 939. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Hai 1926: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Devisen- bestand 15 581, Debit. 630 973, Waren 37 939, Inv. 3000. – Passiva: Kredit. 356 867, Rück- stell. für Steuer 2100, Personalunterstütz. F. 2000, Liquidations-K. 326 517. Sa. RM. 687 485. Dividenden: 1922/23– 1923/24: 0 %. 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Paul Heller, Fritz Hoffmann, Geh. Justizrat Berth. Timen- dorfer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hess & Bauchwitz Akt.-Ges. in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 23. Gegründet: 27./5., 6./7. u. 10./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. v. d. Gründern au 100 %. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 15 Mill., in 300 Aktien zu M. 50 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G-V. v. 16./9. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 umgest. worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 449 642, Kassa 2946, Postscheck 3907, Banken 4962, Inv. 6907, Debit. 555 986, Wechsel 24 860. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, R.-F. A. 75 614, Kredit. inkl. If. Akzepte 626 417, Banken 62 955, Gewinn 9226. Sa. RM. 1 049 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 767, Unk. 393 336, Steuern 56 148, Konto Dubio 50 246, Gewinn 9226. – Kredit: Waren 490 056, Vortrag 19 667. Sa. RM. 509 724. Dividenden 1922–1925: 40, 0, ?, ? %. Direktion: Siegmund Bauchwitz, Arthur Hess, Walther Bauchwitz, Berlin. Aufsichtsrat: Emil Friedmann, Dir. Berlin; Wilh. Bohle, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrielle Textilgesellschaft Akt-Ges, in Liqu., Berlin W. 8, Mohrenstr. 58/59. Gegfünäet: 18./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 27./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Jonny Rasch, B.-Dahlem. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Roh-, Halb- u. Fertigfabrikaten von Textilien u. ver- wandten Artikeln sowie Vertrieb der zur Herstell. dieser Artikel notwendigen Materialien, insbes. auch deren Import u. Export. Kabpital: RM. 50 000 in 200 Aktien zu RM. 40 u. 420 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 8000 in 200 Aktien zu RM. 40 u. Erhöh. um RM. 42 000 in 420 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gold-K. 1211, Debit. 1382, Inv. 1, Verlust 73 017. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1297, Kredit. 21 832, Rückstell. 2483. Sa. RM. 75 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 624, Waren 6630, K. für verlorene Aussenstände 5921, Zs. 12 492, Kursausgleich 6001, Verlust 8698. – Kredit: Prov. 2092, Lombard 250, Inv. 10, Verlust 73 017. Sa. RM. 75 369. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Jonny Rasch, B.-Dahlem; Heinrich Conrad Both, B.-Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Israelski & Robinson Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Rosenstr. 9/13. Gegründet: 20./5., 5./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen und mit den zur Herstellung dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Warenlager 380 162, Aussenstände 687 699, Kassa 65 835, Bankguth. 91 464, Devisen, Wechsel, Eff. 24 75av. 1, Verlust 88 750. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 42 848, a. o. R.-F. 316 420, Kredit. 349 401, Rückl. I 30 000. Sa. RM. 1 338 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 651 497. – Kredit: Gewinn am Warenlager 562 747, Verlust 88 750. Sa. RM. 651 497.