4672 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1922–1925: 50. 0, ?, 0 %. Direktion: Michaelis Israelski. Aufsichtsrat: Paul Fröhlich, Düsseldorf; Hugo Nahm, Mannheim; Dr. Martin Israelski, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kasten & Co. Akt.-Ges., Berlin C 2, Klosterstr. 88/90. Gegründet. 19./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Wolle, Kammzug, Kämmlingen u. Wollabgängen jeder Art u. Klasse, insbes. Fortbetrieb des unter der Firma Kasten & Co. zu Berlin betrieb. Handelsunternehmens. Kapital. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss „„ des A.-K. Lon M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000 (Verh. 100: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte. 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 41 863, Debit. u. Wechsel 1 068 102, Waren 248 679, Mobil. 53 686, Immobil. 265 484, K. Dubio 1, Verlust 54 137. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1212 895, Abschr. 19 058. Sa. RM. 1 731 954. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 228 973, Abschreib. 54 646. — Kles; Bruttogewinn 229 100, Verlust 54 518. Sa. RM. 283 619. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Hagedorn. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Franz Hoeniger, Berlin; Advokat Dr. Georges Camp, Zürich; Buchdruckereibes. Dr. Friedrich Jaenecke, Hannover; Samtfabrikant Otto de Greiff, Krefeld- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lana Wollwaren- u. rücher Webereien Akt. Ges., in Liqu., in Berlin 0. 27, Grüner Weg 15. Die G.-V. v. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liduidation. Liquidator: Stefan Blanck, Charlottenburg. Die Firma ist dann 24./6. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Lein-Baum Akt.-Ges. für Leinen- und Baumwollwaren in Berlin S W. 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf von Textilwaren aller Art, insbes. von Lein- u. Baumwollwaren u. daraus gefert. Gebrauchsartik., ferner die Herstell. von Wäschestücken aller Art u. ein- schläg. Waren in eig. oder fremden Herstellungsstätten, die Betätig. in u. die Förder. von Hilfsbetrieben des Faches. Kapital: RM. 56 000 in 2800 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000. Das Grundkapital zerfällt in 2400 Namensaktien Lit. A, von denen Nr. 1–500 über je M. 1000, Nr. 501–1900 über je M. 5000 lauten u. in 800 Inh.-St.-Aktien Lit. B über je M. 5000. Die Aktien Lit. A sind in Höhe von 100 % ihrer Stammeinlage bei der Verteilung des Liquidationserlöses bevorrechtigt, und es hat von ihnen jede Aktie über M. 1000 fünf Stimmen, jede Aktie über M. 5000 25 Stimmen in bestimmten Fällen. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 erhöht um M. 8 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 56 000 in 2800 Aktien zu RM. 20. Für Beträge unter M. 5000 werden Anteilscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank- u. Postscheckguth. 369, Bar 6479, Wechsel- forder. 2680, Buchforder. 74 625, Waren 99 571, Geschäftseinricht. 4098, Rückst. Einz. auf neue Aktien 36 425, Verlust 17 754. – Passiva: A.-K. 56 000, neugez. Akt.-Kap. bis 1./1. 1926 97 300, Bankschuld 22 983, Waren 45 997, verzinsliche Barschuld 19 313, Steuerrückl. 409. Sa. RM. 242 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 79 305. – Kredit: Gewinn auf Waren 61 551, Verlust 17 754. Sa RM. 79 305. Dividenden 1922–1925: 50, 0, ?, 0 %. Direktion: Dir. Dr. Felix Bohbsdt, Dir. Ferd. Blanke, Berlin. Aufsichtsrat: Fritz Bernheimer, Heinr. Grünfeld, Rich. Hinz, Hugo Welgee is Berlin; Alb. Fromberg, Potsdam; Arthur Vonderbank, Lichterfelde; Rob. Erlenbach, Nürnberg; Alfred Königsberg i. Pr.; Heinr. Niehoff, Wernigerode. Zahlstelle: Ges.-Kasse.