Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4673 Ludwig Lesser Akt.-Ges. Berlin, Hausvogteiplatz 14. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb der Grosskonfektion, Ein- u. Verkauf von Stoffen u. der Betrieb aller hiermit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. aber die Fortführung des bisher unter der Firma Ludwig Lesser betrieb. Unternehmens. Kapital. RM. 480 000 in 600 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM 800. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 460, Postscheckguth. 712, Eff. 1, Devisen 49 855, Utensil. 15 000, Debit. 535 006, Avaldebit. 20 000, Warenlager 425 775. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 47 476, Bankschuld 144 077, Kredit. 273 400, Avalkredit. 20 000, Akzepte 23 428, rückständ. Steuern 5187, Gewinn 53 241. Sa, RM. 1 016 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 725 777, Gewinnvortrag 53 241. – Kredit: Vortrag aus 1924 3564, Bruttogewinn 775 454. Sa. RM. 779 019. Dividenden 1923–1925: 0, 15, 0 %. Direktion. Ludwig Lesser; Stellv.: Fritz Berger. 0 Aufsichtsrat. Justizrat Ernst Cohnitz, Berlin; Dir. Fritz Meyer, B.-Charlottenburg: Adolf Baumgarten, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Teppichfabriken Akt.-Ges., Berlin O. 27, Grüner Weg 111. Gegründet: 6./4. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 18./5. 1924. Gründer: Nachmann Schalit, Riga; Fa. M. Geissenberger & Söhne, Julius Bacher, Märkische Teppichfabrik G. m. b. H., Berlin; Dipl.-Ing. Moses Poliakoff, Charlottenburg. Die Märk. Teppichfabrik G. m. b. H. bringt in die Ges. das von ihr betriebene Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven samt ihrer Firma ein. Die Einbringung erfolgt zum Betrage von insgesamt RM. 51 926. Die A.-G. gewährt 40 Aktien zu RM. 1000 u. 20 Aktien zu RM. 500 zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen u. einschlägigen Artikeln. Zweignieder- lassung in Strausberg. Kapital: RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 50, eingez. mit 50 %, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch., Einricht. u. Inv. 108 868, Personenauto u. Autogarage 14 426, Eff. u. Devisen 1665, Kassa 6110, Wechsel u. Schecks 1482, Disagio 2955, Warenvorräte 163 818, Debit. 113 320. Verlust 55 632. – Kredit: A.-K. (150 000, eingez. mit 50 %) 75 000, eigene Akzepte 150 828, Amortisationen 8917, Kredit. 231 295, Saldo- vortrag der G. m. b. H. 1926, Saldo a. Rückstell. G. m. b. H. 313. Sa. RM. 468 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 6450, Steuern u. Sozialvers. 26 617, Be- triebsunk. 16 636, allg. Handl.-Unk. 95 625, Saläre u. Arbeiterlöhne 141 053, Abzüge 10 573, Wareneinkauf u. verbrauch 201 752, Abschr. 9246, Saldovortrag der G. m. b. H. 1926. – Kredit: Saldo der G. m. b. H. 1926, Bruttoerlös 452 324, Verlust 55 632. Sa. RM. 509 884. Direktion: Julius Bacher, Dipl.-Ing. Moses Poliakoff. Aufsichtsrat: Tuvia Schalit, Artur Geissenberger, Dr. Paul Nathanson, Nathan Rabinowitsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Wollgarn-Spinnerei- und Strickerei-Akt.-Ges. in Berlin O. 27, Magazinstr. 6/7. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweigniederlass. in Ober würschnitz (Strickerei), Raeschen, Bz. Frankf. a. O. (Spinnerei). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Garnen, Strumpf- u. Wirkwaren aller Art sowie der Erwerb von und die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 1 250 000 in 62 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 3000, 65 000 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 1 250 000 in 62 500 Aktien zu RM. 20 in der Weise, dass auf je 4 Aktien zu M. 3000 3 neue zu RM. 20 u. auf je 2 Aktien zu M. 2000 1 neue zu RM. 20 entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb.: Berlin 930 000, Oberwürschnitz 117 700, Masch. u. Inv. 61 000, Kraftwagen 3801, Debit. 2 790 106, Warenlager 1 418 860, Kassa 10 431, Postscheckguth. 20 811, Eff. 5042, Wechsel 43 372, Aufwert.-Zs. 63 618. – Passiva; A.-K. 1 250 000, R.-F. 7521, Hyp. 322 418, Bankschulden 250 838, Div.-Rückst. 6362, Verbindlichkeiten 3 512 096. Gewinn 115 507. Sa. RM. 5 464 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 191 217, Handl.-Unk. 574 104, Steuern 96 108, Gewinn 115 507. – Kredit: Gewinnvortrag 36 368, Bruttogewinn 940 569. Sa. RM. 976 937. Dividenden 1923–1925: 0, 6, 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 19286.