4674 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Otto Briske, B.-Wannsee; Stellv.: Siegfried Treumann, Berlin; Edwin Lindauer, Raeschen. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Kummerlé, Bran lenburg a. H., Bankier Richard Pohl, Dr. Heims, Berli; Fabrikbes. Alfred Schmidt, Brandenburg a. H.; Otto Hagedorn, B.-Wannsee; Ewald Schlundt, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., Dresdner Bank Dep.-K. M. Märkische Wollwarenvertriebs-Akt.-Ges., Berlin Wi. 10, Königin-Augustastr. 44. Gegründet. 20./6. 1922 eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Wollwaren aller Art u. alle damit zus. häng. Geschäfte, insbes. auch Ankauf von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 77 086, Kassa 2771, Aufwertungsausgleich-K. 48 000, Verlust 1142. Sa. RM. 129 000. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp.-K. 120 000, Gebäude- abnutzung 4000. Sa. RM. 129 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1658, Handl.-Unk. 119. – Kredit: Haus- ertrag 635, Verlust 1142. Sa. RM. 1777. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Helene Lesser, Berlin. Aufsichtsrat. Ludwig Kruse, Carl Neubauer. Zahlstel'e. Ges.-Kasse. Mechanische Feinweberei Adlershof Akt.-Ges. in Berlin-Adlershof, Stadtbüro in Berlin SW., Krausenstr. 46–49. Gegründet: 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./3. 1924. Gründer und Sach- einlagen s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell., Bearbeit. und Verarbeit. von Textilstoffen und Efzeusnissen aller Art sowie der Handel damit, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Fa. Mechanische Feinweberei Adlershof, G. m. b. H. in Adlershof b. Berlin betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in 24 000 Akt. au M. 3000 u. 24 000 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 453 002, Masch.- u. Dampf. kessel 388 511, Einricht. u. Automobil 28 611, Stammkapital, Bleiche 10 000, Rohmaterial 95 000, Waren 458 832, Warenvertrieb 58 989, Kassa 658, Postscheckguth. 642, Debit. 123 403, Berl. Bleiche 23 000, Regresskonto Wolfsohn 290 000, Verlust 242 795, – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 823 753, Bankschulden 395 263, Wechsel 454 429. Sa. RM. 2 173 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 10 957, Waren 134 187, Unk. 399 399, Effekten 796. – Kredit: Warenvertrieb 23 074, Umstellungsres. 200 000, Rückstellung 71 174, Filiale Pariser Str. 8296, Verlust 242 795. Sa. RM. 545 340. 6. Direktion: Hugo Nettelhorst, B.-Tempelhof; Karl Hönicke, B.-Neukölln. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht zu erhalten. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hardy & Co. Mohr & Speyer Akt.-Ges., Berlin, W. 8, Jägerstrasse 14. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbes. der Fortbetrieb des nach Massgabe auf die A.-G. übergeh. Fabrikations- u. Handelsgeschäft der Kommanditges. in Firma Mohr & Speyer, Berlin mit Zweigniederlass. in Hamburg, Stettin u. Breslau. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 257 454, Kasse 6156, Eff. 3432, Kraftwagen 10 000, Masch. 1, Inv. 1, Debit. 301 385, div. Beteil. an anderen Ges. 289 750. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 5000, do. II 11 464, Guth. der Banken 126 105, Kredit. 291 094, Rein- 516. Sa. RM. 868 180.