Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4675 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 418 636, Abschr. 22 376, Steuern 46 894, Rein- gewinn 34 516. – Kredit: Gewinnvortrag 1143, Waren 507 629, Gewinn aus Beteilig. an anderen Ges. 13 650. Sa. RM. 522 423. Dividenden 1923–1925: 0, 10, 7 %. Direktion: Günther Wolff. Aufsichtsrat: Peter Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Ostersetzer, Grünberg i. Schl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Müller Akt.-Ges. in Berlin C. 25, Prenzlauer Str. 19 a. Gegründet. 12./12. 1922, 5./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Pelzwaren u. verwandten Artikeln sowie alle damit mittelbar u. unmittelbar zus. hängenden Geschäfte, insbes. aber die Übernahme u. Fortführ. der offenen Handelsges. M. Müller, Berlin. Kapital. RM. 270 000 in 450 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 9 Mill. in 450 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 270 000 (100: 3) in 450 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 5921, Debit. 600 647, Waren 478 526, Eff. 4405, Grundst. 214 625, Mobil. 87, Hyp.-Aufwert. 75 000. – Passiva: A.-K. 270 000,. R.-F. I 27 000, do. II 27 000, Kredit. 861 004, Hyp. 175 000, Abschr. 85, Gewinn 19 123. Sa. RM. 1 379 213. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 588 232, Abschr. 1656, Gew. 16 178. Sa. RM. 606 067. – Kredit: Waren RM. 606 067. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. 1925: 0 %. Direktion. Isidor Silberberg, Nikolassee; Moritz Lewin, Charlottenburg: Fritz Silber- berg. Nikolassee. Aufsichtsrat. Rudolf Erler, Leipzig; Rechtsanw. Martin Glaser, Max Silberberg, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mylauer Weberei Gebrüder Berglas Akt.-Ges., Berlin C 19, Hausvogteiplatz 9. Gegründet. 25./7. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./4. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924 25. Fa. bis 17./8. 1926: Mylauer Weberei A.-G. Fabrikation in Mylau i. V. Zweck. Fabrikation u. Verwertung von Woll- u. Baumwollwaren u. verwandter Artikel. Kapital. RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 3./7. 1924 umgestellt durch Zus legung im Verh. 50:1 auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 87, Material 11 000, Grundst. u. Geb. 69 757, Masch. 75 105, Mobil. 1, Debit. 10 296, Hyp.-Aufwert.-Tilg.-K. 15 470. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 28 050, Kredit. 30 203, R.-F. 1311, Gewinn 1924 859, do. 1925 1292. Sa. RM. 181 717. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Unk. 178 840, Abschr. 9565, Hyp.-Aufwert.- Tilg.-K. 2580, Gewinn 1292. – Kredit: Fabrikation 191 975, Miete 301. Sa. RM. 192 277. Dividenden 1923 –1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Franz Neubert, Max Berglas. Aufsichtsrat. Vors. Jacob Berglas, Stellv. Alexander Berglas, Berlin; Alfred Berglas, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nordor-Handels-Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 9/10. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 9./10. 1919. Firma bis 14./1. 1921 Import-Export- Handels-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Im- u. Export von Textil-, Spitzen-, Seiden-, Kurzwaren, Leder, Lederschuhen, Lederwaren, Gummi, Gummischuhen, Gummiwaren, ebenso Rohmaterialien u. Fertigfabrikaten dieser Artikel. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1920 um M. 900 000, div.-ber. ab 9./10. 1919, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RMI. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31./3. 5 Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Kassa 100, Debit 4920, Inv. 870, Verlust 701. — Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1592. Sa. RM. 6592. 293* aa