46706 Testil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 701. – Kredit: Vortrag RM. 701. Dividenden 1920/21–1924/25: 0, ?, ?, ?, A= Direktion: Max Scherer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Bruno Sänger, Berlin; Rechtsanwalt Ernst Schloss, Offenbach a. M.; Kaufm. Josef Altmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Regenmäntelfabrik Esko-Pluvius Akt.-Ges., Berlin, Köpenicker Str. 74. Gegründet. 16./11., 13./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Regenmänteln u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma Esko-Pluvius Silberstein u. Glückauf betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Erricht. von gleichart. Unternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt zu je RM. 100. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u Postscheck 920, Debit. 140 618, Inv. 15 704, Waren 263 223. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6000, a. o. R.-F. 50 000, Kredit. 162 318, Gewinn 2148. Sa. RM. 420 467. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 254 635, Inv. 1963, Gewinn 2148. — Kredit: Waren 258 732, Gewinnvortrag 14. Sa. RM. 258 747. Dividenden 1923–1925: ? %. Direktion. Salo Silberstein, Bruno Glückauf, Berlin. Aufsichtsrat. Alex. Friedländer, Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Berlin; Geh. Komm.-Rat Theodor Löwensohn, Fürth i. B. Ernst Pretzfelder, Dr. Alfred Silberstein, Alexander Fried- änder, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Julius Ries, Akt.-Ges. für Textilunternehmungen, Berlin C. 2, Klosterstr. 64. Gegründet: 14./6. 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1922; eingetr. 17./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Mützenfabrik u. der Grosshandel mit Mützen u. ähnl. Artikeln, insbes. die Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Julius Ries zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (200: 3) in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Kasse u. Guthaben b. Postscheckamt 7184, Aussen- stände 481 988, Mobil. u. Utensil. 3240, Beteilig. 3000, Warenlager 229 219. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 50 000, Bankschulden 59 092, Kredit. 427 382, Reingew. 38 156. Sa. RM. 724 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 13 129, Mobil. u. Utens. (Abschr.) 360, Hand- lungs-Unk. 230 680, Zs. 31 907, Reingewinn 38 156. — Kredit: Gewinnvortrag 479, General- waren, Bruttoüberschuss 313 754. Sa. RM. 314 233. Dividenden 1923–1925: 0, ?, Direktion: Max Heinrich, Max Rose, Erich Schragenheim. Aufsichtsrat: Daniel Ries, Berlin; Justizrat Dr. Heinrich Silberstein, Nürnberg; Dr. Kurt Tambor, Königsberg i. P.; Bernbard Schragenheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. H. Röhll, Akt.-Ges., Berlin, Kronenstr. 25. Gegründet die Stammfirma 1822; als A.-G. 16 /4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr 18 /7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Knöpfen, insbes. echt indischen Büffelhornknöpfen u. Borten, sowie Herstell., Erwerb u. Vertrieb aller damit zus hängenden Gegenstände. Kapital. RM. 760 000 in 7600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 18 010 000 in Aktien zu M. 5000. Dann erhöht lt. G.-V. Y. 23./7. 1923 um bis M. 50 Mill. Dieser Beschluss ist in Höhe von M. 19 990 000 in 3998 Aktien zu je M. 5000 durchgeführt. Der Begeb.-Kurs betrug für 238 Akt. 70 500 % u. für 3760 Akt. 28 500 %. Die G-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 38 Mill. auf RM. 760 000 in 7600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Rest Sup.-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Xktiva: Debit. 227 819, Waren 335 075, Kassa 331, Masch. 23 413, Inv. 7716, Grundst. 710 000, Wechsel 95, Hyp.-Aufwert. 20 000. – Passiva: A.-K. ―