Testil- und Bekleidungs-Industrie. 4677 760 000, Kredit. 275 158, R.-F. 13 571. Hyp. 65 000, Akzepte 60 340, Delkr. 23 000, Gebäude- Ern.-F. 7000, Gewinn 120 381. Sa. RM. 1 324 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 132 677, Hyp.-K. (weitere Aufwert.) 6036, Steuer 21 159, Zs. 35 128, Delkr., alt 6334, do., neu 23 000, Inv. 1000, Geb.-Ern.-F. 3500, Masch. 5800, Hausertrag 2852, Reingewinn 120 381. – Kredit: Vortrag 1924 64 990, wWaren, Bruttogewinn Sa. RM. 357 870. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Direktion. Benno von Klahr, Berlin; Jochen von Mengersen, Karl Krause. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Otto Krause, B.-Steglitz; Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. Eduard Heims, Berlin; Oberst Hans Schlawe, B.-Schöneberg; Wolfgang Freiherr von Waldenfels, Potsdam; Gen.-Konsul Bankier Jean George, Dir. Gustav Schiffer. Bankier Martin Cohn, Dir. Rich. Kersten, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Wirkwaren-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Charlottenstr. 7/8. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art, insbes. von Handschuhen, u. der Handel mit solchen Waren. 3 Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G. V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 10 197, Waren 89 926, Debit. 73 234, Inv. 1, Verlust 18 405. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Kredit. 128 425, Akzepte 12 201, Rechnungsabgrenzung 7138. Sa. RM. 191 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8866, Warengewinn 24 027. Verlust 18 405. – Kredit: Allgem. Handl.-Unk. 38 957, Steuern 2376, Abschr. 9966. Sa. RM. 51 299. Dividenden 1922 –1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Guggenheimer, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Goeritz, Kurt Danziger. Rechtsanw. Dr. Leo Sternberg, Kurt Granzow, Berlin; Emil Grün, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schoellertuch Akt.-Ges. vormals Manfred Schöller, Berlin Sw. 19, Grünstr. 16. Gegründet: 9./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14./4. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 19251II. Hervorgegangen aus der Firma Manfred Schöller, Zweck: Herstell., Verarbeit. sowie Vertrieb von Tuchen aller Art, Erricht., Betrieb u. Erwerb aller hiermit im Zus.hang stehender Gewerbe u. Geschäfte im In- u. Auslande sowie Beteil. an solchen Gewerben u. Geschäften. Kapital: RM. 100 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1924 um RM. 50 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu pari ausgegeben Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bankguth. 270. Warenbestand 105 165, Debit. 60 168, Inv. 2350, Verlustvortrag 30 682, Verlust 44 976. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 135 071, Delkr. 8542. Sa. RM. 243 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 634, Abschr. 12 784, Verlust aus 1924 30 682. – Kredit: Bruttoüberschuss. 32 441, Verlustvortrag 75 659. Sa. RM. 108 101. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: A. Hunnius. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Privatdozent Dr. Paul Gerstner, Walter Rieck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schürzenfabriken Akt.-Ges. in Berlin 80. 16, Köpenicker Str. 111. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 17./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. = Zweck: Fabrikation von Schürzen u. Stickereien, Ausrüstung von Baumwollwaren aller Alrt u. der Handel in diesen Artikeln. Zweigniederlass. in Auerbach (Vogtl.). Kapital: RM. 740 000 in 740 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 2000 Aktien Serie A u. 2000 Aktien Serie B, übern. von den Gründern zu 100 %. Serie A ist voll, von Serie B nur 25 % eingezahlt. sie sind in gleicher Weise wie die voll eingez. Aktien gewinn- berechtigt. Erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (20: 1) in 500 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 2./9. 1925 Erhöh. um RM. 240 000 auf RM. 740 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.