4678 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgeb. 1, Masch. 5047, Utensil. 18 128, Eff. 1, Barbest. 8476, Aussenst. 823 078, Warenlager 778 915, Verlust 34 182. – Passiva; A.-K. 740 000, R.-F. I 65 000, do. II 150 000, Kredit. 712 831. Sa. RM. 1 667 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 1 113 376, Steuern 84 918, Skonti u. Dekorte 27 770, Abschr. 4460. – Kredit: Bruttogewinn 1 076 343, Entnahme aus R.-F. II 120 000, Verlust 34 182. Sa. RM. 1 230 526. Dividenden 1923–1925: ?, 10, 0 %. Direktion: Felix Henschel, Berlin; Fritz Meyer, B.-Charlottenburg: Ernst Wartenberg, B.-Grunewald; Georg Wartenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vörs. Rentier Max Böhm; Bankier Edgar Lassally, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Rechtsanwalt Dr. Bonnem, Reg.-Rat Dr. Dix, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Silberstein & Co., Akt.-Ges., Berlin S0. 16, Köpenicker Str. 113. Gegründet. 16./11., 13./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Regenmänteln u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma S. Silberstein & Co. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Erricht. von gleichart. Unternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 6997, Debit. 134 310, Inv. 1944, Waren 391 025. – Passiva: A.-K. 200 000. R.-F. 8000, a.-ord. R.-F. 80 000, Kredit. 242 064, Gewinn 4213. Sa. RM. 534 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 392 593, Inv. 216, Gewinn 4213. – Kredit: Waren 393 320, Gewinnvortrag 3702. Sa. RM. 397 022. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Salo Silberstein, Bruno Glückauf, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Geh. Komm.-Rat Theodor Löwensohn, Fürth i. B. Dr. Alfred Silberstein, Berlin; Alexander Friedländer, Dir. Ernst Pretzfelder, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sochaczewer & Preuss Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Jerusalemer Str. 21. Gegründet: 8./6. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. u. Handel mit Knöpfen, Kurzwaren u. anderen Artikeln der Textilbranche. Zweigniederlass. in München. Kapital: RM. 960 000 in 8000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf KM. 960 000 (25: 3) in 8000 Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 169 415, Aufwert.-Ausgleich 193 125, Inv. 22 400, Waren 476 693, Eff. 4837, Forder. 783 898, Kasse 17 373. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 93 314, Kredit. 317 737, Hyp. 192 125. Gewinn 104 565. Sa. RM. 1 667 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9064, Gen.-Unk. 1 259 792, Vortrag aus 1924 80 013, Reingewinn 24 552. – Kredit: Vortrag aus 1924 80 013, Waren 1 293 409. Sa. RM. 1 373 423. Dividenden 1922–1925: 60, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Sochaczewer, David Preuss, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Justizrat Alb. Pinner, Staats- sekr. a. D. Oskar Meyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sommerfelder Textilwerke Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Mohrenstr. 36. Gegründet: 17./5. bzw. 5./6. bzw. 10 /7. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 19./7. 1919. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. 1920 Ankauf der Fabrik der Fa. Lange & Heuschke in Sommerfeld. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Textilerzeugnissen aller Art, Herstellung von Stoffen aus Wolle, Baumwolle u. Halbwolle, Handel in solchen u. Betätig. auf ähnl. Gebiet. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 700 000 (also auf M. 1 000 000) in 700 Aktien à M. 1000. Auch diese Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 20./11., 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 (5: 3) in 1000 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.