Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4679 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 196 000, Masch. u. Inv. 482 808, Waren u. Vorräte 385 197, Aussenstände 84 741, Vorauszahlungen 11 331, Kassa 136, Verlust 175 356. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 734 906, Umstellungsres. 666. Sa. RM. 1 335 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 148 047; Abschr. 49 000, Steuern 10 946. – Kredit: Vortrag aus 1924 1316, Bruttoüberschuss 31 321, Verlust 175 356. Sa. RM. 207 994. Dividenden 1919–1925: 6 (½ Jahr), 6, 6, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Stern, Tobias Hurwitz, Berlin; Hans Fischer, Sommerfeld; Walter Rabow, Berlin; Karl Wilhelm Perl, Sommerfeid; Siegbert Stern. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin: Konsul Leo Neumann. Danzig; Rentier Louis Caminer, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wi. Spindler, Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Spindlershof. Gegründet: 9./8. 1921; eingetr. 17./8. 1921. Hervorgegangen aus der Fa. W. Spindler unter Übernahme des Aktienmantels der „Deutschen Kraftpflug- u. Motoren-Werke Akt.-Ges.“ Berlin. Firma bis 16./5. 1922: Deutsche Kraftpflug u. Motorenwerke, Akt.-Ges. Gründer: S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma W. Spindler betrieb. Handelsgeschäfts (Färberei, chem. Wäscherei u. Textilbearbeitung) u. Nutzbarmach. seiner Einricht. durch den Betrieb auch anderer im Zus. hang damit stehender Industrien. Die Ges. betreibt in ihrem Werk Spindlersfeld b. Cöpenick Färberei u. Druckerei für alle Gespinste, Mercerisation u. Appretur von Baumwollgarn, Färberei u. Appretur von Stückware, Färberei u. Reinigung von Kleidern, Möbelstoffen, Gardinen u. Teppichen, Färberei u. Wäscherei für Federn, Felle u. Handschuhe; Chem. Waschanstalt. Die Mehrheit des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Chem. Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering), Berlin. Seit 1./1. 1925 geht der Betrieb auf Grund des mit der Chemischen Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering), Berlin, geschloss. Pachtvertrags für Rechnung der Pächterin. (Daher seit 1925 keine Gewinn- u. Verlust Rechnung). Kapital: RM. 2 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v 16 /5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1, 1922, angeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 5./9. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 2 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. 518 449, Gebäude 1 540 016, Masch. u. Mobil. 849 966. – Passiva: A K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hyp. 13 548, Pflichten aus dem Pacht- vertrag mit der Chem. Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering) 144 883. Sa. RM. 2 908 431. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 518 419, Geb. 1 477 209, Masch. u. Mobil. 849 966. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hyp. 13 548, Pflichten aus dem Pacht- vertrag mit der Chem. Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering) 82 076. Sa. RM. 2 845 624. Dividenden 1921–1925: 0, 50 (j. A. 25). 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Gaedtke, K. Arpäd Barényi, B.-Lichterfelde; Stellv. Georg Genandt, B.-Spindlersfelde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Zeiss, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Hans von Flotow u. Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr. Bie, Dir. Dr. Weltzien, Berlin; Dir. Dr. Stalmann, Düsseldorf; Ernst Spindler. Berlin; Erich Spindler, Berlin-Spindlersfeld; Justizrat Ernst Ahlemann, Gen.-Dir. Dr. Otto Antrick, Dir. Otto Make, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Stern & Co., Akt.-Ges., Berlin SW 19, Jerusalemerstr. 65/66. Gegründet: 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Einzelfirma Heinrich Stern & Co. bestehenden Wäschefabrik sowie Fabrikation von u. Handel mit Wäsche. Kapital: RM. 714 000 in 5100 Inh.-Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 5 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 714 000 (50:7) in 5100 Aktien zu RM. 140. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 22 355, Waren 511 807, Utensil. 21 741, Eff. 13 017, Wechsel 13 675, Debit. 422 258. – Passiva: A.-K. 714 000, Akzepte 45.823, Kredit. 90 957, R.-F. 11 060, Gewinnvortrag 143 014. Sa. RM. 1 004 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 11 256, Eff. 14 214, Interessen 353, Agiodekort 1187, Handl.-Unk. 510 687. – Kredit: Kursdiff. 1592, Kontokorrent 180, Waren 482 942, Verlust 52 983. Sa. RM. 537 698. Dividende 1922–1925: 100, 0. 0, 0 %. Direktion: Hugo Selling, Max Proskauer, Otto Weil. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Heinrich Stern, Carl Heinrich, Dr. med. Alfons Jaffé, Bank-Dir. Alfred Sachs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.