4680 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Stern & Co. Akt.-Ges., Leinen und Baumwollwaren, Berlin C. 9, Klosterstr. 7/9. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 23./2. 192 4. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Leinen u. Baumwollwaren jeder Art im grossen, der Erwerb solcher u. sonstiger für den Gesellschaftszweck dienlicher Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1111, Warenlager 63 356, Utensil. 941, Aussen- stände 392 425, Postscheckguth. 768, Autofuhrpark 4000. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Sonderrückl. 15 000, Kredit. 327 324, Rückstell. für Steuern 1091, Reingewinn 59 187. Sa. RM. 462 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 259 076, Zs. u. Diskont 34 225, diverse Abschr. 15 349, Rückst. für Steuern 1091, Reingewinn 59 187. – Kredit: Brutto- gewinn 332 584, Gewinnvortrag 36 346. Sa. RM. 368 930. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Jacob Stern, Friedrich Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Nathan Goldschmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adalbert Stier, Akt.-Ges. in Berlin Sw.19, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Firma bis 21./12. 1922: Deutsche Kleider- Industrie-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrik für feine Herrenkonfektion. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./6. 1922 erhöht um M. 7 000 000 (auf M. 12 000 000), div.-ber. ab 1./7. 1922. M. 1 200 000 übern. von einem Konsort. (Louis Michels, Berlin) u. d. Aktion. v. 1./10.–15./10. 1922 zu 125 % i. Verh. 5: 3 angeboten. Lt G.-V. v. 17./3. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3210, Postscheck 402, Debit. 195 457, Waren 146 332, Inv. 241, Verlust 8975. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit 156 333, Akzpte 66 370, Bank 11 914. Sa. RM. 354 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 117 009, Gehälter 65 547, Zs. 38 742. – Kredit: Bruttoüberschuss 203 515, R.-F. 6000, Umstell.-Res. 2807, Verlust 8975. Sa. RM. 221 299. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 486, Postscheck 50, Debit. 160 061. Waren 97 846, Inv. 241, Verlust 9593. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 83 548, Akzepte 27 109, Bank 37 619. Sa. RM. 268 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 8975, Unk. 71 812, Gehälter 69 699. – Kredit: Bruttoüberschuss 140 894, Verlust 9593. Sa. RM. 150 487. Dividenden: 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Walter Stier, Joh. Stier. Aufsichtsrat: Dr. Walter Becherer, Charlottenburg; Adalbert Stier, Generalleutn. z. D. Curt Laube. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Conrad Tack & Cie. Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 122 a/b. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./8. 1912. Über Gründung u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweigniederlassung in Burg bei Magdeburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art nebst Zubehör, insbes. durch Fortführ. der bisher. Betriebe der offenen Handels-Ges. in Firma: Conrad Tack & Cie. in Berlin, Fabrik zu Burg bei Magdeburg, sowie der von dieser Firma betriebenen Zweig- niederlassungen. Die Fabrikanlagen sind modern eingerichtet u. mit neuzeitlichen Maschinen ausgestattet. 3 Dampfmaschinen von zus. 525 PS erzeugen die erforderl. Kraft. Wöchentliche Leistungsfähigkeit der Fabrik 25 000 – 30 000 Paar Stiefel. — Für den direkten Kleinverkauf ihrer Fabrikate verfügt die Ges. über eine über ganz Deutschland sich erstreckende Ver- kaufsorganisation, und zwar unterhält sie 18 eigene Verkaufsfilialen in Berlin. 1 Filiale in Burg und 93 unter der jeweiligen Firma Conrad Tack & Cie., G. m. b. H., bzw. Schuhwaren- haus G. m. b. H. betriebene Verkaufsstellen in Provinzstädten, ferner 4 derartige Verkaufs- stellen in Polen, eine in Danzig u. eine in Memel. Ein Teil dieser G. m. b. H.-Verkaufs- „ stellen ist in eig. Häusern untergebracht, welche die Ges. in folgenden Städten in günstig eeleg. Geschäftsgegend besitzt: Königsberg i. Pr., Frankf. a. 0., Stettin, Braunschweig, Allen- DYPiotsdam, Elbing, München, Brandenburg a. H. Sonstiger Grundbesitz: In Burg bei