―― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4681 Magdeburg Fabrikgebäude u. Lagerhäuser u. 8 Wohnhäuser von insges. 27 998 qm Grösse, davon 9313 am bebaut, ferner 30 000 qm Ackerland, das späteren Erweiterungszwecken der Fabrikanlagen dienen soll, u. 8 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser. Kapital: RM. 5 300 000 in 132 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 6 000 000. 1917 Erhöh. um M. 3 000 000, 1919 um M. 6 000 000, 1921 nochmals erhöht um M. 15 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 20 000 000 in 15 000 St.-Aktien u. 5000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch aus- gestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 45 000000 in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 50 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 30 000 000 den St.-Akt. im Verh. 3: 1 u. M. 1 000 000 den Vorz.-Akt. im Verh. 5: 1 zu 500 % angeb., restl. M. 19 000 000) zur Verfüg. der Verwalt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 145 Mill. unter Einzieh. von M. 8 Mill. St.-Akt. (Vorrats-Akt.) auf RM. 5 300 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz-Akt. 250: 1) in 132 000 St.-Aktien zu RM. 40 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in besond. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 5 % Div. an St.-Akt., an A.-R. ausser Ersatz der Auslagen eine feste, von der G.-V. zu bestimmende Vergüt., mind. jedoch RM. 3000 für das Mitgl., RM. 6000 für den Vors., Rest weitere St.-Akt.-Div. bezw. G.-V.- B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 840 000, Masch. 160 000, Transmissionen 1, Treibriemen 1, elektr. Anlagen 1, Werkzeug 1. Stanzmesser 1, Leisten 125 000, Automobile u. Fuhrwerke 70 000, Modelle 1, Mobil. 25 000, Kassa 118 837, Effekten 16 454, Wechsel 353, G. m. b. HI.-Beteil. 485 000, Hyp. 30 337, G. m. b. H.-K. 87 829, Waren 9 133 245. – Passiva: A-K. 5 300 000, R.-F. 720 000, Hyp. 196 280, Kredit. 843 689, Banken u. Akzepte 4 479 437, Steuerschuld 140 546, Gewinn 412 109. Sa. RM. 12 092 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 393 451, Aufwertung 123 669, Verwalt.- Kosten 2 201 021, Zs. 356 672, Gewinn 412 109 (davon Wohlfahrt 13 000, Div. 265 200, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 107 909). – Kredit: Vortrag 145 220, G. m. b. H.-K. 895 328, Waren 2 331 238, Dekort 106 581, Konto Dubio 8556. Sa. RM 3 486 Kurs Ende 1922–1925: –, 2.4, 2.8, 32 %. Eingeführt 1922 in Berlin. Dividenden 1913–1925: 10, 12, 20, 15, 12, 10, 6, 15 £ 4 % Bonus pro 1919, 25, 100, 0, 0, 5 %. Vorz.-Akt. 1922–1925: 6, „„ bDirektion: Gen.-Dir. Konsul Hermann Krojanker, Berlin; Dir. Rudolf Mayer, Dir. Dr. Gustav Krojanker, Burg: Stellv.: Dir. Jacob Deutsch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr M. Kempner, Stellv. Rentier Hugo Stern, Berlin; Handelsk.-Präs. Eugen Kaempfert, Halberstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank K. G. a. A., Commerz. u. Privatbank. Textilverwaltung Akt-Ges. in Berlin W. 9, Vossstr. 11. Gegründet: 6./6. 1911; eingetr. 5./9. 1911 in Konstanz unter der Firma Duroplattenwerk Konstanz Akt.-Ges. in Konstanz. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Am 11. bzw. 23./5. 1918 wurde die Firma geändert in Zellit Akt.-Ges. u. der Sitz nach Berlin verlegt (eingetr. 28./8. 1918). 1923 erfolgte Verschmelzung mit der Textilverwaltung Akt.-Ges. in Berlin u. gleichzeitig Annahme dieser Firma. Zweck: Betrieb, Verwaltung u. Finanzierung von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiete der Textilindustrie, sowie der Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 2 000 000 in 1250 Aktien à RM. 1600. Ursprünglich M. 1 000 000 in St.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1913 beschloss die Schaffung von Vorz.-Aktien in der Weise, dass jede Aktie gegen Zuzahl. von M. 500 in eine Vorz.- Aktie umgewandelt werden konnte. Auf 180 Aktien erfolgte die Zuzahl. mit zus. M. 90 000, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 6 % ohne Recht auf Nachforder. u. ausserdem einen Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung bei der Liquid. Die Unterbilanz des J. 1912 betrug M. 184 383. Trotz der Zuzahl. von M. 90 000 (s. oben) stieg dieselbe 1913 nach ausserord. Abschreib. von M. 152 771 auf M. 393 034 und 1914 weiter auf M. 1 000 000, nach Abschreib. von M. 110 000 auf Effekten und von M. 342 594 Verlust bei Verkauf des Etabl., ausserdem M. 63 227 Rückstell. Zur Beseitigung der Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 5./11. 1917 nach Vernichtung von M. 10 000 eigener Aktien die Herabsetz. des verbliebenen A.-K. von M. 990 000 durch Zus. legung der Aktien 90: 1, soweit sie nicht bis 25./4. 1918 eingereicht wurden. Die Vorz.-Aktien wurden den St.-Aktien gleichgestellt. 1918 Erhöh. des A.-K. auf M. 1 250 000. Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 2 000 000 in 1250 Aktien zu RM. 1600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva;: Beteil. 1 255 010, Eff. 1 280 869, Debit. 9 354 764, Wechsel 1671 647, Kassa 26569. – Passiva: A.-K. 2000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 10903 465, Akzepte 61 140, Gewinn 124 255. Sa. RM. 13 588 860.