4682 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. einschl. all. Unk. 128 508, Gewinn 124 255. – Kredit: Vortrag 3795, Bruttoertrag 248 967. Sa. RM. 252 763. Dividenden: Duroplattenwerk 1911–1917: 5 % p. r. t, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zellit Akt.-Ges. 1918–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Rechtsanw. Karl Friedländer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Blumenstein, Berlin; Stellv. Alfred Blumenstein, Bank-Dir. Erich Horschig, Hofrat Dr. h. c. H. A. Marx, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Bank f. Textil- industrie A.-G., S. Bleichröder. Tuchgrosshandel Akt.-Ges. in Läqu., Berlin, Markgrafenstrasse 25. (In Konkurs.) Gegründet. 9., 19./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923.) Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Aufl. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Erich Fabian, Berlin. Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./7. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kfm. von Schlebrügge, Berlin, Tauentzienstr. 6. Zweck. Handel u. Export von Tuchen sowie die Vornahme aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM 100 000 in 90 Akt. zu RM. 1000, 10 zu RM. 500 u. 20 zu RM. 250. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 5000 (4000: 1) in 20 Akt. zu RM. 250 sowie Erhöh. um RM. 95 000 in 90 Akt. zu RM. 1000 u. 10. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 404, Devisen 1127, Bank 133, Post- scheck 298, Inv. u. Bau 9500, Debit. 12 058, Warenlager 28 399. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 46 669, R.-F. 251. Sa. RM. 51 920. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 25 295, Devis. 872, Bank 12 296, Postscheck 343, Inv. u. Bau 9500, Debit. 126 865, Warenlager 152 356, Wechsel 4496, Akt.-Kap.-Einz.- Konto 71 250, Verlust 18 272. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 294 710, Akzepte 26 587, R.-F. 251. Sa. RM. 421 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 331, Prov. 6440, Zinsen 2440. – Kredit: Warengewinn 35 939, Verlust 18 272. Sa. RM. 54 212. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat. Fabrikant Moritz Weinberger, Cottbus; Beno Jranzuss, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Webag“' Webwaren-Akt.-Ges. in Berlin S. 14, Wallstr. 76/79. Gegründet: 3./7. 1920; eingetr. 24./8. 1920. Firma bis 1923 Webwaren-Vertriebs-A.-G. in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Der Betrieb ruhte bis 30./6. 1922. Mantel wurde am 1./7. 1922 von der Fa. M. Conitzer u. Söhne, Berlin übern. u. der Geschäftsbetrieb eröffnet. Zweck: An- u. Grossverkauf von Webwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 31 Akt. zu RM. 1000, 76 Akt. zu RM. 200 u. 190 Akt. zu RM. 20. Urspr. M 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Aktien sind Namensaktien und nur mit Genehm. der Ges. verkäuflich. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um 11 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 3./5. 1923 um 38 Mill. Lt. G.-V. vom 28./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1924: 1./7.–30./6.). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 115 447, Kassa 732, Waren 259 830, Hypoth. 15 000, Postscheck 173, Inventar 3700, Verlust 1250. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 20 000, Kredit. 286 667, transitor. K. 9236, Devisen 23 166, Bank 505, Selbstversich. 1557. Sa. RM. 396 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwert. 5692, Inv. 460, Handl.-Unk. 9325, Zs. 3681, Umsatzsteuer 17 185, Steuern 12 784. – Kredit: Gewinnvortrag 2330, Waren 43 734, Dubiose 1814, Verlust 1250. Sa. RM. 49 129. Dividenden: 1920–1923/24: 0 %. 1924–1925: 0 %. Direktion: Alexander Conitzer, B.-Wilmersdorf; Ismar Hirsch, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Nathan Conitzer, Herm. Conitzer, Charlottenburg; Alfred Conitzer, B.-Wilmersdorf; A. Goldstein, Eisleben; Adolf Bennheim, Königsberg; Salli Isradski, Gotha; Arnold Flatauer, Marienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 J. Weiss Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Lindenstr. 27. Gegründet: 6./7. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 14./5. 1924. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Hervorgegangen aus der Fa. J. Weiss in Berlin, Linden- strasse 27 u. Oranienstr. 119.