Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4683 Zweck: Herstell. u, Vertrieb von Damen-, u. Kinderhüten, insbes. Fortbetrieb des unter der Fa. J. Weiss bestehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfts, Vertrieb von Putzartikeln. Kapital: RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 u. Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100. Die neuen RM., 60 000 Akt. haben Div.-Ber. ab 1./1. 1925 u. wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Eff., Devisen 4078, Debit., Postscheck, Bank- guth. 286 022, Wechsel 10 428, Warenbestände 163 970, Fabrikutensil. 4338, Inv. 2725, Verlust 35 204. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit., 385 977, R.-F. 10 790. Sa. RM. 506 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 411 721. – Kredit: Waren-K. 376 517, Verlust 35 204. Sa. RM. 411 721. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Julius Weiss, Marcus Goldstein. Aufsichtsrat: Justizrat Grünschild, Stadtrat Ludwig Dankwart, Fabrikant Hans Schwabe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wellenstein & Hönemann Akt.-Ges., Berlin S0 16, Cöpenicker Str. 109 a. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Hervorgegangen aus der Firma Wellenstein & Hönemann zu Berlin. Zweck: Erzengung u. der Vertrieb von Verbandstoffen u. Verbandwatten aller Art die Imprägnierung u. der Vertrieb von imprägnierten Verbandstoffen, die Erzeugung sonst in das Gebiet des Sanitätswesens u. der Krankenpflege einschläg. Waren u. aller deren Herstell. u ihrem Vertrieb dienenden Artikel u. Materialien, namentl. die Herstell. u. der Vertrieb von chirurgischen Gummiwaren u. Instrumenten u. von Krankenhaus- u. Sanitäts- einricht., der Handel mit den vorgenannten u. allen anderen einschläg. Erzeugnissen für eigene u. fremde Rechnung, wie überhaupt der Betrieb aller der Förderung dieser gesell- schaftlichen Zwecke dienenden Geschäfte mit Einschluss des Erwerbs von Grundst. zum Geschäftsbetriebe, Fortführ. u. Erweiter. des unter der Firma Wellenstein & Hönemann zu Berlin betrieb. Unternehmens. „„. Kapital: RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 18 Akt. zu M. 1 Mill., 2 Aktien zu M. 400 000, 12 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 55, Debit. 29 833, Waren 48 759, Masch. u. Mobil. 700, Verlust 27 437. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 76 785. Sa. RM. 106 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 71 678. – Kredit: Waren 44 240, Gewinn 27 437. Sa. RM. 71 678. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Arthur Schaller. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Körbel, Brüx; Vizepräsident der Ricowerke Heinrich Kerr, Wien; Curt Schaller, Friedr. Wilh. Junge, Walter Hahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. Wolff & Co., Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Bischofstr. 25/26. Gegründet: 28./6., 20./7., 4./8., 28./8. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma D. Wolff & Co. betriebenen Handels- geschäfts in Kleiderstoffen u. anderen Manufakturwaren sowie der Verkauf verwandter Artikel, die Errichtung von Fabrikations- u. Handelsgeschäften gleicher und verwandter Art sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 7 Mill auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 780, Debit. 348 560, Inv. 2400. Vorräte 41 358.– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 726, Kredit. 268 232, Rückstell. 571, Gewinn 23 568. Sa. RM. 393 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 130 638, Dubiose 21627, Abschr. a. Inv. 300, Gewinn 23 568. – Kredit: Vortrag 32 638, Warenüberschuss 143 326, Valuten 170. Sa. RM. 176 135. Dividenden 1921/22–1924/25: 0 %. Direktion: Wilh. Wolff, Carl Wolff, Berlin. Aufsichtsrat: Frau Selma Wolff geb. Joski, Frau Hedwig Wolff geb. Cohn, Dr. Max Steinitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.