4684 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Woll- u. Wirkwarenfabrikation Kaufman & Jabkowski Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Seydelstr. 29. Am 13./6. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Dieses wurde nach Annahme eines Zwangsvergleiches am 13./3. 1926 wieder aufgehoben. Die G.-V. v. 14./4. 1926 beschloss Fortführung der Firma. Gegründet. 13./11. 1922, 9./1. 1923; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. IJweck. Herstell. u. Vertrieb von Woll-, Wirk- u. Strickwaren sowie von verwandten Artikeln. Zur Herbeiführ. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, sich an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Die Ges. besitzt eine Fakturei- in Apolda u, eine Eigen- fabrikation in Berlin. Leipziger Str. 58. Kapital. RM. 80 000 in 200 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 80 000 in 200 Akt. zu RM. 400. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kaut. 1, Wechsel 1389, Inv. 6153, Masch. 34 481, Effekten 150, Kassa 1147, wertbest. Steuer-K. 64, Waren 116 046, Verlust 31 617. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. (abzügl, Debit. 75 264, Bank 18 738. Akzepte 17 047. Sa. RM. 191 049. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 148 738, Zs. 17 080, Kursgew. u. Verl. 5265, Fabrikat. 90 487, Inv., Abschr. 684, Masch. 3832. – Kredit: Waren 234 469, Verlust 31 617. Sa. RM. 266 086. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Bruno Kaufman, Ernst Jabkowski, B.- Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Gädke, Zehlendorf; Bank-Dir. Walter Lewinsky, B.-Lankwitz; Rechtsanwalt Justizrat Ludwig Kaufman, Frankf. a. Ml. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bielefelder Weberei Gunst & Co. Akt.-Ges. in Bielefeld, Sudbrack. Gegründet: 11./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 15./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 des Handbuches. Zweck: Die Fortführung des unter der Firma Mechanische Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co. in Bielefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Leinen, Halb- leinen u. anderen Geweben aller Art. Kapital: RM. 550 000 in 550 Aktien zu RM. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 550 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 103 723, Masch. 45 909, Ein- richt.- u. Gebrauchsgegenstände 2500, Beleucht.-Anlage 2000, Fuhrwerk 1300, Betriebsvor- räte 6537, Garne u. Gewebe 107 811, Schuldner 6354, Kassa 1609, Wertp. 1, Kapitalentwert. 260 840, Betriebsverlust 53 437. – Passiva: A.-K. 550 000, Gläubiger 159 339, Akzepte 2685. Sa. RM. 712 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 17 898, Handl.-Unk. 54 604, Abschr. 5839. – Kredit: Warenrohgewinn 24 905, Betriebsverlust 53 437. Sa. RM. 78 342. Dividenden 1914–1925: 0, 4, 10, 8, 4, 6, 10, 12, 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Buschmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Falkenstein, Friedr. Süllwold, Fabrikant Aug Süllwold. Dir. Seidlitz, Dir. Paul Tschäke, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank, Disconto-Ges. „Katz,Textil Akt.-Ges., Bielefeld. Reichsbankstrasse 4. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von u. der Grosshandel mit Textilwaren u. Waren ver- wandter Branchen, Grosshandel mit solchen Waren, die von den zum ,Katz'-Konzern ver- einigten Einzelhandels-Unternehmen geführt werden, für eig Rechn. oder kommissionsweise; Betrieb einer Damenwäsche-, Bettwäsche- u. Schürzenfabrik. Kapital. RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 500 000, Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (seit 1924). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 17 182, Debit. 869 959, Warenlager 569 909, Grundst. 177 703, Geb. 417 686, Inv. u. Masch. 169 452. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 085, Transportrückl. aus 1924 10 000, Hyp. 380 000, Kredit. 880 356, Banken u. Akzepte 255 546, sonst. Schulden 105 441, rückständ. Steuern u. Versich. 5452, Tant. 15 000, Delkr.- Kto. 15 000, Gewinn 40 009. Sa. RM. 2 221 891. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 55 718, Unkosten u- Steuern 492 637, Rein- gewinn 40 009. – Kredit: Bruttogewinn 323 088, Umlage 265 276. Sa. RM. 588 364. ――