Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4685 Dividenden: 1922/23: 0 %. 1924–1925: 5, 6 %. Direktion. William Mühlfelder, S. Heymann, S. Stapelfeld. Aufsichtsrat. Vors. Benno Katz, Bielefeid; Gustav Falk, Osnabrück; Julius Stern, Siegen; Erich Brandt, Hamborn; Walter Heymann, Bottrop. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ravensberger Spinnerei Aktiengesellschaft in Bielefeld, Heeperstr. 35. Gegründet: 1855. Zweck: Betrieb aller Arten von Geschäften u Unternehmungen die mit der Veredelung oder mit der verschiedenen Bearbeitung von Hanf, Flachs, Jute oder anderen Rohstoffen der Bekleidungsindustrie zus.hängen. Die Ges. betreibt je eine Flachs- u. Hedegarnspinnerei in Bielefeld u. Wolfenbüttel u. eine Bleicherei in Ummeln. Es sind 32 710 Spindeln vorhanden. Filiale in Wolfenbüttel. Ende 1925 wurde der Betrieb der Ges. stillgelegt, weil infolge der allg. schlechten Lage der Textilbranche ein Absatz der Erzeugnisse zu gewinnbringenden Preisen nicht mehr möglich war. Anfang Juni 1926 wurde der Betrieb in Wolfenbüttel u. Anfang August in Bielefeld wieder aufgenommen. Kapital: RM. 2 000 000 in 7000 Akt. zu RM. 200 u. 1500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 4.2 Mill. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 erhöht um M. 1 800 000 in 1500 St.-Akt. zu je M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von der Dresdner Bank, Fil. Bielefeld, den Aktion. zu 100 % angeboten. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 2 000 000 durch Denomi- nation der Aktien (M. 600 = RM. 200, M. 1200 = RM. 400). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis zu 20 % des A.-K.), event. Beitrag zu Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. dann 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergütung von RM. 6000, Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 381 475, Gebäude 592 400, Arbeiterwohn. 165 000, Masch. 473 000, elektr. Beleucht. anlage 37 000, Brunnenanlage 2000, Verdampf. anlage 7000, Alte Bleichanlage 1000, Fabrik- u. Werkstatt-Inv. 2000, Vorräte an Betriebsmaterial 35 808, do. an Flachs, Werg, Garn u. Webwaren 1 519 840, Kassa 1387, Wertp. 24 669, Wechsel 4282, Schuldner 1 273 062, Verlust 283 827. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 400 000, bes. Rückl. 400 000, Akzepte 376 464, Sparkasse 234 789, Dawes.Zs. 20 000, Schulden aus alter Rechn. 22 504, Gläubiger 1 349 994. Sa. RM. 4 803 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fahrikat.- u. allg. Unk. 2 959 542, Abschr. 90 219. – Kredit: Vortrag aus 1924 10 000, Brutto-Uberschuss aut Waren 2 729 534, Mieten 26 400, Verlust 283 827. Sa. RM. 3 049 762. Kurs Ende 1913–1925: 100, 107*, –, 131, 157, 121*, 169, 295, 1190, –, 12, 26, – %. Notiert in Berlin. Auch notiert in Köln. Kurs Ende 1925: – % „„ 1913–1925: 5, 12, 12½, 12, 8, 8, 8, 15, 25, 100, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Vorstand: Felix Meyer. Prokuristen: Richard Nücklaus, Ing. Karl Laudien, Ing. Caesar Hornung. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Georg Kisker, Bielefeld; Stellv. Wilhelm Specht, Dülmen; Wilh. Huber, Komm.-Rat Paul Delius, Carl G. Bertelsmann, Bielefeld; Gerhard von Möller, Kupferhammer; Franz Mülder, Emsdetten; Georg Müller, Oerlinghausen; Dr. Alfred Kauff- Hamburg: Albert Osthoff, Bielefeld Erwin Delius, Horstheide; Walther Delius. ielefeld. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler, Disconto- Ges.: Köln: A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein; Bielefeld: Dresdner Bank. Westf. Textilwerk Hermann te Kniepe, Akt.-Ges. in Borken i. W. Gegründet: 6./5. 1925; eingetr. 30./6. 1925. Gründer: Fabrikant Hermann te Kniepe, Borken; Werner Freiherr von Dorste zu Hülshoff zu Haus Hülshoff bei Roxel; Grosskaufm. Robert Nolte, Grosskaufm. Adolf Schlechtendahl, Barmen; „Westfalia Handels- u. Industrie- Konzern“ Akt.-Ges., Münster i. W. H. te Kniepe bringt für nom. RM. 275 000 Akt. Fabrik- gebäude mit Maschinen in die Ges. ein. Zweck: Herstell. u. Ausrüstung von Textilerzeugnissen aller Art sowie Handel hierin. Kapital: RM. 550 000 in 550 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kontokorrent 283845, Fabrikanlage 312 261, Beteil. 1800, Waren 135 459, Verlust 5467. – Passiva:- A. K. 300 000, Kontokorrent 368 834, Warenkontrakt 70 000. Sa. RM. 738 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 29 673, Betriebskosten 98 576, Handl.-Unk. 62 565, Garnkost. 466 168. – Kredit: Fabrikationsertrag 651 515, Verlust 5467. Sa. RM. 656 983. Dividende 1925: 0 %. Direktion: H. te Kniepe. Aufsichtsrat: Vors. Werner Freiherr von Droste zu Hülshoff zu Haus Hülshoff bei Roxel; Dr. Mundinger, Münster; Bankdir. Empting, Borken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.