Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4687 Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 1730, Wechsel 1824, Bankguth. 28 819, Beteil. 2415, Debit. 692 880, Waren 1 146 164, Masch. u. Transportmittel 249 905, Werkzeuge, Geräte u. Formen 17 090, Inv. 1, Grundstücke u. Gebäude 354 000. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 113 577, Masch.-Ern.-F. 10 000, Kredit. 970 657, Akzepte 494 680, Hyp. 120 550, Delkr. 70 000, transit. Rückstell. 10 000, Reingewinn 5365. Sa. RM. 2 494 831. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 87 096, Betriebsunk. 289 377, Handl.-Unk. 411 009, Abschr. 57 539, Reingewinn 5365. – Kredit: Rohgewinn auf Waren 829 715, Vor- trag aus 1924 20 672. Sa. RM. 850 387. Dividenden 1922 –1925: 30, 0, 5, 0 %. Direktion. Otto Silbermann, Dr. jur. Gaston Liebeschütz, Brandenburg. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Max Schwersenz, Stellv. Justizrat Dr. Alfred Naumann, Ernst Michel, Rich. Willeke. Berlin; Dr. Kahn, Wiesbaden; vom Betriebsrat: Rich. Tschenisch, Ernst Betge. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: J. Dreyfus & Co. Kurzwaren Grosshandel Akt.-Ges. (Kurzag), in Braunschweig, Eiermarkt 4. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die Firma ,Deutscher Einkaufsverband e. G. m. b. H., Braunschweig, brachte das von ihr betriebene Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Als Gegenwert für die Sacheinlage erhielt der Deutsche Einkaufsverband e. G. m. b. H. eine Namensaktie zu M. 102 Mill. Zweck: Ein- u. Verkauf von Posamenten-, Kurz-, Weiss-, Woll,- Manufaktur-, Baumwoll- waren u. ähnl. Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 103 Mill. in 1 Nam.-Akt. zu M. 102 Mill., 200 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 50 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 20) u. Zus. leg. 80:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 938 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Warenlager 354 866, Kassa 1724, Bankguth. 2238, Reichsbankgiroguth. 206, Bankanteile 100, Postscheckguth. 1877, Wechsel 1413, Wertpap. 1, Inv. 5068, Debit. 334 455. – Passiva: A.-K. 50 000, Deutscher Eink.-Verb. E. G. m. b. H. 121 386, Kredit. 406 138, Bankschulden 32 194, Akzepte 58 419, Delkred. 24 359, R.-F. 548, Hausbau-F. 1097, Ern.-F. 548, Div. 35, Rückstell. f. Steuern 3613, Gewinn 3609. Sa. RM. 701 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 192, Steuern 10 388, Zs. 14 104, Abschr. 563, Delkredere 14 535, Gewinn 3609. – Kredit: Vortrag 572, Waren-Lager 63 684, Abzüge u. Bonus 40 138. Sa. RM. 104 395. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Karl Ohms, Wilh. Witz. Aufsichtsrat: Wilh. Jaeger, Celle; Stadtrat Fr. Beyer, Zerbst; Albin Hickethier, Witten- berge; Karl Homann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Delsack“ Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, Sack-, Plan- und Zeltefabrik, Bremen, Bremerhavener Str. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 16./5. 1925: Delsack, Deutsche Leihsack-K-G. a A. Die offene Handelsges. Johann Gartel- mann in Bremen hat auf die Ges. ihr Geschäftsinventar, 100 000 Säcke u. das Grundstück Bremerhavener Str. 467 eingebracht u. erhält hierfür 2500 Akt., die als voll gezahlt gelten. Zweigniederl. in Hamburg u. Brake. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Verleihung von Säcken, Planen und Zelten, Betrieb aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte, die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4 1922, ausgegeb. zu 120 % u. den Aktion. 1:1 zu 140 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 16 000 000 in 16 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, ausgegeb. zu 150 %, davon M. 8 000 000 d. Aktion. 2: 1 zu 170 % angeb. Lt. G.-V. v. 21./8. 1923 erhöht um M. 38 Mill. auf M. 70 Mill. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 in Stücken von 5 Akt. über zus. RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 200 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5: 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1924). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. zu RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 149 700, Inv. 2300, Masch. 3400, Gespann u. Automobile 5000, Vermietungsmaterial 164 012, Debit. 95 922, Warenbestand 33 576, Kassa 7158, Verlust 173 894. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 105 963, Unk. u. Steuervortrag 10 000, Delkr. 10 000, Aufwert. 5000, R.-F. 4000. Sa. RM. 634 963.