4688 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 221 033, Abschreib. 203 837, Aufwert. 5000, Delkr. 10 000. – Kredit: Vortrag aus 1924 286, Betriebseinnahmen 265 689, Verlust 173 894. Sa. RM. 439 871. Kurs Ende 1925: 17.65 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1921/22–1922/23: 30 %, jg. Akt. 15, 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Joh. Gartelmann, Wilh. Volkmann, Adolk Rüte. Aufsichtsrat: Joh. Daniel Volkmann, Adolph Dreier, Friedr. Block, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: G. Luce. Baumwoll-Finanz-Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 11./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 9./2. 1923: Berlin, Burgstr. * seitdem; Bremerhaven, Schifferstr. 37. Zweck: Betätigung in der Baumwolltextilindustrie, insbes. der Betrieb von Baumwoll.- unternehmungen u. Beteilig. an solchen sowie die Finanzierung von „„ u. von verwandten Geschäften. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100. Reß M. 20 Mill. in 20 000 Namen-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 28./7. 1921 erhöht um M. 40 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Sodann erhöht lt. G-V. v. 8 /9. 1922 um M. 60 Mill. in 600 Nam.-Akt. à M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 120 Mill. im Verh. 100: 1 auf Rl. 1200 000 in 12 000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Akt. 100 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 35 262, Bankguth. 487 148, Konto dauernde Beteilig. u. Kredite 2 688 553, Debit. 1 300 772, Vorräte 523 617. – Passiva: A.-K. 1200 000, R.-F. I 120 000, R.-F. II 180 000, Akzepte 308 377, Kredit. 2 681 704, Transito 177 317, Gewinn 367 953. Sa. RM 5 035 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 618586, Reingewinn 367953 (davon Div. 144 000, R.-F. II 200 000, Vortrag 23 953). – Kredit: Gewinnvortrag 11 469, Warenerlös 636753, sonst. Erlöse 338 316. Sa. RM. 986 539. Dividenden 1920/2 1–1924/25: 15, 25, 0, 10, 12 %. Direktion: Stadtrat Aug. Graue, Bremerhaven; Syndikus Dr. H. H. Thol, Hamburg; Richard Dierig, Bln.-Hoppegarten. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Wolgaßs Dierig, Stellv. Fabrikbes. Wilh. Mittel- staedt, Fabrikbes. Dr Raimund Bamberg, Oberlangenbielau; Gen.-Dir. Fritz Häcker, Osna- brück; Komm.-Rat Alfred Kremser, Kottern; Fabrikbes. Gottfried Dierig, Oberlangenbielau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Guttmann Akt.-Ges., Breslau, Reuschestr. 51. Gegründet: 25./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer u. Einpring.- Werte s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Vertrieb von Futterstoffen, Knöpfen u. sonst. Schneiderartikeln, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Max Guttmann in Breslau be- triebenen Unternehmens. Kapital: RM. 90 000 in 300 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 Mill. in 300 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 23./11. 1924 auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Akti va: Kassa 4831, Postscheckguth. 2045, Inv. 5793, Masch. 16 295, Debit. 322 559, Waren 182 592. –— Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 324 662, Rückl. 41 627, Gewinn 77 827. Sa. RM. 534 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 643, Masch. 6250, Handlungsunk. 154 649, Rückl. 28 027, Reinge winn 77 827. – Kredit: Vortrag 68 979, Waren 198 417. Sa. RM. 267 397. Div idenden 1924–1925: ? %. Direktion: Albert Ernst Guttmann, Willy Ziffer. Aufsichtsrat: Ing. Hans Guttmann, Georg Cohn, Bank-Dir. Kurt Weigert, „„ Zahlstelle: Ges-Kasse. 0 anower & Blumenfeld Damenmäntelfabrik, Akt. Ges. in Breslau, Schweidnitzer Str. 28. Gegründet: 10./11. 1923, mit Wirk. ab 10./12. 1922; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damenmänteln, Kostümen u. verwandten Artikeln sowie Vornahme von damit zus. häng. Geschäften. Die Ges. besitzt das Grundstück Breslau, Schweidnitzer Str. 28.