* Textil- und aa i s 4689 Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in n 450 St.-Akt., 50 6 % -Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Ma auf RM. 100 000. eschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva Waren 97 342, Eff. 1307, Kassa 880, Postscheck 56, Kontokorrent 83 337, Inv. 1, – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3000, Bank 20 376, Delkr. 21 000, Gewinn 36 548. Sa. RM. 182 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 238 790, Eff. 2038, Skonto 11 924, Zs. 4571, Inv. 3313, Delkr. 5000, Kontokorrent 7006, Reingewinn 4561. Sa. RM. 277 205. – Kredit: Waren HM. 277 205. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: Georg Blumenfeld, Arthur W olfzobs, Arthur Blumenfeld. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Emil Zorek, Rechtsanw. Ludwig Rosenbaum, Breslau; Handels- gerichtsrat Alfred Neukirch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9J. Schwerin & Söhne Akt.-Ges. Sitz in Breslau, Gräbschener Str. 299. Gegründet: 14./9. 1919; eingetragen 11./10. 1919. Die Firma lautete bis 31./1. 1922 Textil-Industrie-Akt.-Ges. Breslau. Zweck: Betrieb einer mech. Hanfspinnerei, Bindfadenfabrik, 6. Erricht., Erwerb, Zusammenlegung und Betrieb industrieller und kaufmännischer Unternehmungen der Textilbranche. Kapital: RM. 2 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 300 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Akt. zu M 1000. Lt. G.-V. v. 24. /4. 1924 umgestellt auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gleisanl. 15 590, Grundst. u. Fabrikbau 862 973, Masch., Utensil. u. Inv. 510 250, Assekuranz 9750, Waren u. Material. 1 307 178, Debit., Kassa und Wechsel 803 343, Eff. u. Hyp. 3418, Verlust 154 442. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Adolf- u Fanny-Schwerin-Stiftung 124 974, Kredit. 1 494 309, Antizipation u. Verlust- Reserve 30 000. Sa. RM. 3 666 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 98 349, Steuern 51 089, Eff. 2366, Abschr. 84 815. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 79 756, -Gewinn 2421, Verlust 154 442. Sa. RM. 236 620. Dividenden 1919–1925: 0, 0, 0, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ernst Schwerin. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Max Korpulus, Friedr. von Wa . Pachaly, Frau Komm.-Rat Schwerin, Breslau; H. Rosenthal, Berlin; vom Betriebsrat: Wilhelm Grätz, Paul Passocke. Vereinigte Knopffabriken Akt.-Ges. in Breslau, Neudorfstr. 48/50. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen, Kurzwaren u. anderen Artikeln der Textil- u. Spielwarenbranche. Kapital: RM. 600 000 in 8000 Aktien zu RM. 50 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. I. G. v. 21./3. 1925 Umstellung auf RM. 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 23./10. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100; ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Akti va: Kassa, Wechsel, Bankguth. 127 266, Debit. 224 844, Vorräte 211 607, Grundst. u. Geb. 218 000, Masch. 100 000, Inv. 2, Aufwert. Differenz 50 400. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I u. II 52 960, Hyp. 66 240, Kredit. 53 408, Rückstell. 39 133, Gewinnvortrag 120 378. Sa. RM. 932 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 602 771, Abschr. 110 014, Gewinn 120 378. – Kredit: Gewinnvortrag 73 968, Bruttoüberschuss 759 205. Sa. RM. 833 174. Dividenden 1922 - 1925: 60, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Aufrichtig, Jul. Bernheim, Jul. Loewensohn, Breslau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Cohn, Dr. E. H. Heimann, M. Steinfeld, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trikotfabriken Hermann Moos, Akt. Ges., in Buchau am Federsee. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Trikotwaren, Erwerb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solch., insbes. Fortbetrieb der 1858 gegr. Fa. Hermann Moos. Die Ges. unterhält Nebenbetriebe in Schussenried u. in Weingarten. Handbuch der Deutschen Aktien- Gesellschaften. 1926. 294