4690 Testil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 800 000 in 13 000 Akt. zu RM. 40 u. 700 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 000 000, sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 15 000 000 in 13 000 Aktien zu M. 1000 u. 700 Aktien zu M. 10 000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbk. Fil. Stuttgart, Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.) zu 285 %, davonM. 10 000 000 angeb. 1: 2 zu 300 % plus Börsenumsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 800 000 (25: 1) in 13 000 Akt. zu RM. 40 u. 700 Akt. zu RM. 400. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Nach Abschr. u. Rückl. 5 % R.-F. (Gr. 10 % d. A.-K.), 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgeb. 263 509, Masch., Licht- u. Heiz.-Anlage 269 648, Inv. u. Fahrzeuge 20 000, Warenvorräte 678 927, Debit. kix 758, Kassa, Wechsel, Postscheckguth. u. Reichsbank 22 260, Eff. 3326. – Passiva: .800 000, R.-F. 10 000, Delkr. 63 000, Kredit. 928 543, Reingewinn 73 887. Sa. RM. 1 875 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 804. Gesamtunk. 1 014 711, Reingewinn 73 887 (davon R.-F. 10 000, Div. 32 000, Tant. 9278, Vortrag 22 609). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1924 7121, Rohgewinn aus Betrieb 1 146 281. Sa. RM. 1 153 403. Kurs Ende 1925: 83 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1922–1925: 70, 0, 8, 4 %. Direktion: Franz Moos, Herm. R. Moos. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart; Stellv. Anton Moos, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Rob. Hirsch I, Ulm; Pri vatmann Alfred Moos, Buchau; Rechtsanw. Alfred Einstein. Stuttgart; L. Arzt, Michelstadt. Zahlstellen: Ges. Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank u. Fil.; Stuttgart: Darm- städter u. Nationalbank u. Fil. Vereinigte Deckenfabriken calv, Akt.-Ges. in Calw (Wrttbg). Gegründeta 4 4./7. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 24./7. 1905. Gründers. Jahrg. 1907/8. Zweigniederlassung in Nagold. Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, Fortjührung der Firma „Vereinigte Deckenfabriken Calw, Zoeppritz, Wagner u. Cie. in Calw“, sowie Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Die Anlagen der Ges. umfassen eine Gesamtgrundfläche von über 19 ha, wovon in Calw 12 ha liegen u. der Rest auf die Zweigstelle in Nagold- Iselshausen entfällt. Von dem Gesamtareal sind mit Wollwäscherei, Färberei, Spinnerei, Weberei, Appretur, Lager, Büroräumlichkeiten u. Kraftanl. insgesamt mehr als 2¼ ha überbaut, u. zwar 1½ ha in Calw u. 84 a in Nagold. Das Unternehmen ist günstig am Wasser gelegen u. ausdehnungsfähig, es besitzt 3 Wasserkraftanlagen. Die Ges. beschäftigt 2. Zt. ca. 550 Arb. u. Angestellte. Mitte 1924 Abschluss eines Interessengemeinschafts- vertrages mit der Wolldeckenfabrik Bruckmühl A.-G. in München. Kapital: RM. 3 005 000 in 10 000 St.-Akt. Zzu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 200 000; erhöht 1910 um M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 1 500 000. Die G.-V. bot ferner ihr gehörige 500 Aktien der Wolldeckenfabrik Weilderstadt ihren Aktion. auf 3 (alte) Aktien der Ges. 1 Aktie Weilderstadt zu 50 % des- Nennwerts an. 1921 Erhöh. um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz-.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 12 500 000, nach Einzieh. von M. 2 000 000, also von verbleib. M 10 500 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 100: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Anleihe: I. M. 1 Mill. in 4½ % Obl. v. 1908. Im Umlauf Anfang Februar 1926 M. 21 000. II. M. 500 000 in 4½ % Obl. v. März 1920. Im Umlauf Anfang Febr. 1926 M. 161 000. III. M. 1 Mill. in 4½ % Obl. v. Nov. 1920. Im Umlauf Anfang Febr. 1926 M. 221 000. IV. M. 500 000 in 4½ % Obl. v. 1921. Im Umlauf Anfang Febr. 1926 M. 49 000. Sämtl. Anleihen wurden zwecks Barablös. zum 1./6. 1926 gekündigt. Einlösungsbeträge für je M. 1000 wie folgt: Anleihe I RM. 126.07, II. RM. 7.16, III. RM. 7. 16, IV. RM. 4 96. Ablös.- Beträge der Altbesitzgenussrechte: Anl. I. RM. 80 u. Anl. II RM. 4.60. V. M. 500 000 in 5 % Obl. v. 1916. Zwecks Barablös. gekündigt zum 30./11. 1926. Rückzahl.-Betrag RM. 132.71. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 12 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % 2 R.-F. (bis 10 % des A. K.), 6% Div. an Vorz.-Akt., 4 % an die St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (neben einem Fixum von RM. 1500 je Mitgl., Vors- das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften u. Geb.,. Masch., Gerätschaften u. Fuhrwesen 1 090 915, Vorräte an Material, Halbfabrikaten u. Fabrikaten 1 348 253, Eff. u. Beteil. 388 740, Kassa u. Postscheckguth. 59 821, Wechsel 62 060, Debit. 1 177 592. –Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 300 500, Oblig. 109 542, Oblig.-Zs. 1068, unerhob. Div. 1137, Kredit. 443 540, Gewinn 266 597. Sa. RM. 4 127 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 120 469, allg. Unk. 654 070, Steuern 276 023, soz. Lasten 43 509, Gewinn 266 597 (davon Ern.-F. 30 000, Rückstell. 7000, Div. 210 300, Vergüt. an Angest. u. Meister 8000, Vortrag 11 297). – Kredit: Vortrag aus 1924 8351, Rohgewinn 1925 1 352 317. Sa. RM. 1 360 669. =