Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4693 Kapital. RM. 300 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200, 750 St.-Akt. zu RM. 200 u. 6500 zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1923 ist das Kapital um M. 15 Mill. erhöht worden. LUt. G.-V. v. 30./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Betriebsanlagen 52 000, Kassa u. Bankguth. 9616, Debit. 501 713, Warenlager 142 346. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Rückstellung 91833 Kredit. 236 079, Gewinn 87 762. Sa. RM. 705 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk. usw. 761 807, Abschr. 11211, Gewinn 87 762. Sa. RM. 860 781. – Kredit: Fabrikation RM. 860 781. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion. Fabrik-Dir. Arthur Hirsch, Chemnitz; Komm.-Rat Fritz Löwenthal, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Karl Böhmer, Chemnitz; Stellv. Kaufmann Manfred Schlesinger, Dr. Fritz Sacky, Dresden, Weisser Hirsch. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Meichsner Moda Akt.-Ges. in Chemnitz, Altchemnitzer Str. 11. Gegründet. 22./8. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Alban Meichsner & Co., Chemnitz, betriebenen Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. GM. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1924 Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Anlagewerte 160 673, Kassa 3207, Aussenstände u. Warenlager 467 156. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 387 867, R.-F. 23 049, Delkr. 3300, Reingewinn 17 820. Sa. RM. 631 037. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 8639, Delkr. 3300, Unk. 112 939, Rein- gewinn 17 820. – Kredit: Vortrag aus 1924 7699, Waren 135 000. S. RM. 142 700. Dividenden 1922–1925. 0, 0, 0, 5 %. Direktion. Max Moda, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Erich Bernstein, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Arthur Weiner, Fabrikdir. Heinr. Frank, Chemnitz. Albin Müller & Co. Akt- Ges., Chemnitz, Charlottenstr. 8/10. 17. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von u. Handel mit Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital. RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./4. 1925 auf RM. 40 000. – Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 2500, Waren u. Material 34 223, Betriebsgelder u. Bankguth. 5212, Debit. 61 068. – Passiva: 40 000, Kredit. *52 626, R.-F. 377. Sa. RM. 103 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Tak inkl. Inv., Abschreib. 32 681, Bank- sbesen, Kursdifferenzen 4874, Delkred.-K. 8068, Steuern 5115. – Waren- 50 241, R.-F. 497. Sa. RM. 50 738. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Albin Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Drechsel, Stellv. Fabrikbes. Alfred Drechsel, Gornsdorf, Dr. jur. Br. Wachler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Stärker Akt.-Ges. in Chemnitz, Kellerweg 4–7. Gegründet: 26 5. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetr. 6./9. 1921. Näheres über die Gründung u. de Einbring.-Werte s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Übernahme und Fortführung der von der Kommanditges. in Firma Hermann Stärker in Chemnitz betriebenen Textil-Unternehmen in Chemnitz und Gornau. Ausser den beiden Wirkereien betreibt die Ges. eine Abt. Maschinenbau. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf KM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 500). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 156 379, Geb. 307 424, Masch. 581 789, Utensil. u. Mobil. 54 812, Kassa 7075, Schecks u. Wechsel 37 774, Wertp. 650, Aussenstände 903 819, Waren- u. Materialien- Vorräte: Wirkerel 1 323 700, Maschinenbau 54 784. – Passiva: