4694 Textil- und „%%.. A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Aufwert. 121 000, Verpflicht. einschl. Rückstell. 1 001 826, Reingewinn 105 380. Sa. RM. 3 428 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. unk. 273 291, Abschr. auf Anlagen 135 448, Gewinn 105 380 (davon: Div. 100 000, Vortrag 5380). – Kredit: Vortrag 7294, Warenerlös 506 826. Sa. RM. 514 120. Dividenden: 1920/21–1923/24: 28, 40, 0, 0 %; 1924 (7 Mon.) 7 %); 1925 5 %, Direktion: Curt Uhlich, Louis Vieweger, Martin Stärker. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gaitzsch, Chemnitz; Stellv. Fabrik-Dir. Carl Siems, Plaue; Geh. Komm.-Rat Dr. Joh. Reinecker Chemnitz; Fabrikdir. Dr. Fritz Sturm, E. Petasch jun., Chemnitz: Rittmeister a. D. Erich Barfurth, Plaue; vom Betriebsrat: Johannes Mehlhorn, Paul Weissbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strumpfwarenfabriken Emil A. Billig Akt.-Ges. in Chemnitz, Bernsdorfer Str. 11. Gegründet: 21./5. bzw. 21./6. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ des der früh. Firma Emil A. Billig, Strumpfwarenfabrik in Chemnitz, gehörigen Handels- u. Fabrikationsgeschäfts, Anfertigung u. Vertrieb von Strumpf., Strick- u. sonst. Textilwaren sowie Beteil. an ähnl. Unternehmen. Kapital: RM. 300 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt zu RM. 200. M. 210 000 in 240 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 3./12. 1921 um M. 1 260 000 in 1000 St.-Akt. u. 260 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit doppeltem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 17./5. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 (5: 1) in 1090 St. Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 19 000, Geb. 73 590, Masch. 55 650, Einricht. 1, Fuhrpark 6800, Kassa 957, Kundenforder. 179 911, Fabrikat.- u. Warenbestände 144 340. – Passiva: A. K. 300 000, Hyp. 20 000, R.-F. 30 000, fefs 92 067, Reingewinn 38 182. Sa. RM. 480 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 98 226, Abschr. 18 240, Reingewinn 38 182. – Kredit: Gewinnvortrag 5455, Fabrikationsgewinn 149 193. Sa. RM. 154 649. Dividenden 1922–1925: 20, 800, ?, 3 %. Direktion: Emil Billig, Alkred Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Stelgens, Chemnitz; Stellv. Dir. Paul Wendekamm, Schweizer- thal; Syndikus Hans Menzel, Olbernhau i. E.; Felix Kreutziger, Leutersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Credit-Anst., Abt. Kunath & Nieritz. „Tetra“ Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 13./4. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. Veräusserung aller hygienischen Gewebe u. der aus diesen her- zustellenden Fertigfabrikate. Die Ges. ist berechtigt, auch alle anderen Artikel der Textil- branche herzustellen u. zu verkaufen u. Beteilig. an gleichartigen Unternehm. zu nehmen. Kapital: RM. 150 000 in 250 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 25 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 250 St.-Akt. zu RM. 100, 30 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. 1921 erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 27./10. 1922 um M. 3 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 14 Mill. in 7000 St.-Akt. à M. 1000, 1200 St.-Akt. à M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000, davon M. 9 Mill. St.-Akt. angeb. 2: 3 zu 650 % £ Steuer. Die Vorz.-Akt. waren mit 12 % Vorz.-Div., einer event. 6 % weiteren Div., Nachzahl.-Anspruch auf 12 % Div. u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 20, 250 St.-Akt. zu RM. 100, 30 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Dann erhöht It. G.-V. v. 26./1. 1925 um RM. 50 000 in 250 St.- Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 25 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000 mit 10 % Vorz.-Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Auf RM. 200 bzw. RM. 2000 alte St.-Akt. oder Vorz.-Akt, konnte 1 neue St.- Akt. Lit A zu RM. 100 bzw. RM. 1000 zu 108 % bezogen werden. Die St.-Akt. Lit. A sind gleich den Vorz.-Akt. mit 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch ausgestattet, nehmen an- der Rest-Div. mit den St.-Akt. gleichmässig teil u. werden bei Liquid. der Ges. gleich den Vorz.-Akt vorab mit 120 % befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 5 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, je 10 % Vorz.-Div. an Vorz.- u. St.-Akt. Lit. A, 10 % Tant. an A R. (ausser einer monatl. festen Vergüt. von RM. 50 je Mitgl., der Vors. RM. 100) nach Ausschütt. von 4 % Div. auf das Ges.-A.-K., Rest an St.- u. St. Akt. Lit. A gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 32 800, Inv. 15 700, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 1201, Debit. 43 835, Bestände 104 875, Verlust 13 343. – Passiva: A-K. 150 000, R.-F. 6634, Kredit. 53 348, nicht erhobene Div. 1772. Sa. RM. 211 756.