Textil- und 4695 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7985, allg. Unk. 106 682. – Kredit: Vortrag aus 1924 160, Fabrikat.-Ubersch. 101 163, Verlust 13343. Sa. RM. 114 667. Dividenden 1921–1925: St.-Akt.: 15, 50, 0, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1923–1925: 0, 12, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Siegfried Kohorn; Stellv. Fritz Sieper. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Generalkonsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Freiherr Oskar von aöe zu Kornegg, Chemnitz; Bank-Dir. Dr. Erich Sondermann, Dresden. Zahlstelle: Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. A. H. Theyson Akt.-Ges., Chemnitz, Beckerstr. 20. Gegründet. 25./1. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 7./4. 1923. Gründer u. Gründungsyorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. ÜUbernahme u. die Fortführung der unter der Firma A. H. Theyson in Chemnitz betriebenen Färberei u. Ausrüstungsanstalt. Kapital. RM. 400 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 570 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 570 St.-Aktien u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 10./7. 1925 Herabsetzung des Kap. von RM. 600 000 um RM. 200 000 durch Zusammenlegung im Verh. 3:2. Die Vorz.-Akt. wurden ab 1./1. 1925 in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aklis 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 153 200, Geb. 220 869, Masch. 199 260, Utensil. 12 670, Fuhrpark 16 690, Debit. 19 751, Betriebsmaterial. 21.077, Kassa usw. 1141. Verlust 189 392. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 391, Kredit. 403 659. Sa. RM. 834 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 264 309, Abschr. 17 416. – Kredit: Färberei, Bruttogewinn 92 333, Verlust 189 392. Sa. RM. 281 725. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Heinrich Hermann Theyson u. Carl Wilhelm Theyson, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Karl Böhmer, Chemnitz; Stellv. Dir. Karl Würker, Chemnitz; Frau Caroline verehel. Kühnert, Limbach i. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Flachsröstanstalt, A.-G., Christianstadt a. B. Gegründet als G. m. b. H. am 10./3. 1916, als A. -G. eingetr. 27./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung des Flachsanbaues, die Gewinn., die Verarbeit. u. der Vertrieb von Flachs-, Hanf- u. anderen Fasern sowie der Abschluss unmittelbar oder mittelbar damit in Zus.hang stehender Geschäfte. Fortführung der früh. G. m. b. H. gleichen Firmenwortlauts. Die Ges. steht in Interessengemeinsch. mit der Vereinigte Textilwerke G. m. b. H. Linderode. Kapital: Urspr. RM. 475 000 in 850 Akt. zu RM. 500 u. 500 zu RM. 100. Urspr. M. 15 500 000 in 2300 Akt. zu M. 5000, 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstellung auf RM. 475 000 in 4750 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./6. 1925 beschloss Umänder. der Aktienstücke in solche zu RM. 500 u. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Rohmaterial, Fertigfabrikate, Leinsaat u. andere Vorräte 122 722, Kassa, Bankguth. 1522, Aussenstände 79 304, Eff. 10 938, Beteilig. 20 400, Fuhrwerk 1120, Brunnenanl. 1, Gleis- Anl. 416, Masch. 185 829, Inv. 8808, Geb. 161 226, Grundst. 12 000, Uunbegebene Akt. 9400, Verlust 49 234. – Passlva: A.-K. 475 000, Kredit. 150 694, Wechsel 2455, transitor. K. 1508, zweif. Forder. 5218, R.-F. 28 047. Sa. RM. 662 924. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 305 363, Steuern u. Versich. 28 754, Abschr. u. Kursverlust 49 826. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 289 993, Gew. aus Beteilig. 653, Gewinnvortrag 44 063, Verlust 49 234. Sa. RM. 383 944. Dividenden 1923–1925 „ Direktion: Gen.-Dir. Georg Urban, Linderode; Stellv. OÖkonomierat Max Bohnstedt, Benau; Dir. Richard Richter, Christianstadt a. B. Aufsichtsrat: Vors. Standesherr Graf von Brühl, Rittergutsbes. Fischer, Wirchen- blatt; Bauerngutsbes. August Hübner, Reinswalde. Zahlstelle: Ges. Kasse. Gruner & Sohn, ... Strickgarn-Fabrik Akt.-Ges. in Gegründet. 26./6. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer u. Einbring- Werte s. Jahrg. 1925 I. Hervorgegangen aus der Komman ditges. Firma Gruner & Sohn in Coburg.