4696 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck. Erwerb und Fortführung der Kommanditgesellschaft Gruner & Sohn in Coburg (Wollspinnerei u. Fabrikation von Strickgarn und verwandten Erzeugnissen). Kapital. RM. 110 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./11. 1923 Erhöb. um M. 10 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 300 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 6000 St.-Akt. zu M. 1000. M. 6 Mill. angeb. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu GM. 1.50 plus Bezugsrecht- u. Umsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 22 Mill auf RM. 110 000 durch Umwandl. von je M. 4000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 5660, Geb. 62 400, Masch. 22 000, elektr. Lichtanl. 1, Mobil. 500, Werkz. 1, Eff. 1, Vorräte 72 276, Kassa u. Postscheckguth. 548, Aussenstände 65 320, Verlust 22 391. – Passiva: A-K. 110 000, R.-F. 11 000, Sonder-Rückl. 10 000, Darlehen 20 000, Ifd. Verpflicht. 98 047, Steuerschulden 2039, nicht eingel. Div. 12. Sa. RM. 251 099. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 20 716, Handl.-Unk. 32 845, Zs. 7765, Steuern 1988, Aussenstände 605, Abschr. 4770. – Kredit: Vortrag von 1924 1419, Waren- ertrag abzügl. Rohmaterial u. Herstell.-Kosten 44 881, Verlust 22 391. Sa. RM. 68 692. Dividenden 1924–1925. 5, 0 %. Direktion. Emil Knauer, Ketschendorf. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Alfred Haussknecht, Coburg; Stellv. Bankdir. Carl Bertina, Coburg: Pianist Wilhelm L. Gruner, Berlin; Bankdir. Georg Heumann, Coburg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank, Disconto-Ges. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Akt.-Ges. in Dietenheim. Gegründet: 3./12. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist aus der früh. Fa. Mech. Zwirnerei Dietenheim“ hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei u. Nähfadenfabrik, Handel mit Artikeln verwandter Art, Verwalt. u. Bewirtschaft. der der Ges. gehörigen landwirtsch. Grundst. Kapital: RM. 425 000 in 3900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 zu RM. 20 u. 250 Nam.-St-Akt. zu RM. 100. Urspr. M 8 Mill. in 8000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 500 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 7 % Vorz.- Div. u. 10fach. Stimmr., ausgegeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 20: 1 von M. 8 500 000 auf RM. 425 000 in 3900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Flüssige Mittel 7840, Forder. an Waren 613 023, Turbinen, Masch., Einricht. u. Fahrnisse 107 358, Grundst., Geb. u. Wasserkraft 276 685. — Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 25 826, Verbindlichk. 483 268, Reingew. 70 814. Sa. RM. 1 004 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Steuern u. Unk. 342 561, Abschr. 18 041, Reingewinn 70 814. Sa. RM. 431 417. – Kredit: Rohüberschuss RM. 431 417. Dividenden 1922–1925: 12, 0, 10, 8 %. Direktion: Fabrikant Adolf Müller, Dietenheim. Aufsichtsrat: Handelsschulrat Dipl.-Kaufmann Jakob Rossmann, Bankdir. Karl Saur, Ulm; Spinnereidir. Adolf Wilh. Schütte, Crefeld; Fabrikant August Merkle, Rechtsanw. Alfred Moos II, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einkaufsverband Merkur Akt.-Ges., Dortmund, Prinzenstr. 13. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 5./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Einkauf sowie Vermittlung des Einkaufs aller Arten von Waren für Manu- faktur-, Woll-, Baumwoll-, Weiss-, Kurzwaren-, Herren- u. Damenkonfektionsgeschäfte und Ausrüstung u. Anfertigung der aufgeführten Waren. Kapital: RM. 120 000 in 240 Namen-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 312, Schecks u. Wechsel 2217, Postscheck- guth. 11/, Debit. 229 949, Waren 111 160, Inv. 1542, nicht eingez. A.-K. 9850, Eff. 1500. — Passiva: A.-K. 120 000, Bankschuld 1798, Akzepte 12 533, Kredit. 210 837, Steuerrückst. 1519, R.-F. 2770, Gewinn 7182. Sa. RM. 356 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 988, Unk. 45 073, Inv., Abschr. 171, Gewinn 7182 (davon R.-F. 1682, Div. 55000. – Kredit: Waren 52 274, Agio 1142. Sa. RM. 53 416. Dividenden 1924 –1925: 5, 5 %. Direktion: Berthold Eggert. Aufsichtsrat: Vors. Carl Lütjens, Rinteln; Louis Lohmann, Hameln a. d. W.; Gerhard Hunkemoller, Warendorf; Clemens Overmeyer, Emsdetten; Heinrich Grabhorn, Osnabrück; Hugo Potthoff, Dorsten; Josef Pieper, Habinghorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse.