Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4697 Garn- und Textilwaren-Handel Akt.-Ges., Dresden-A. 24, Sedanstr. 7/9. Gegründet: 8./1. 1924; eingetr. 16./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Kommissionsgeschäft u. Handel mit Garnen, Textil- u. ähnl. Waren. Zweig- büro in Hof a. d. Saale. „ Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1925 um RM. 50 000, zu pari ausgegeben. re fjeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3460, Inv. u. Einricht. 19 072, Debit. 227 581, Waren 30 000, Verlust 46 190. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 221 304, Rückstell. für laufende Kontrakte 5000. Sa. RM. 326 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jahresspesen, Unk. u. Steuern 31 553, Abschr. 2119, Rückstell. für laufende Kontrakte u. dubiose Forder. 40 000, Verlust 12 509. – Kredit: Warengewinn 39 992, Verlust 46 190. Sa. RM. 86 182. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Wilh. Lüttgen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gaitzsch, Carl Gustav Starke, Chemnitz; Komm.-Rat Fopp, Bremen; Dr. Karl Schmid, Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutindustrie-Akt.-Ges. in Dresden, Zirkusstr Die G.-V. v. 28./5. 1926 sollte über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 28./3. 1922. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungs- vorgang siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von u. der Handel mit allen in das Gebiet der Hutfabrikation gehör. Waren. Grundbes.: Geschäftshaus Viktoriastr. 5/7, Wohn- u. Fabrikgeb. Haydnstr. 37. Seit 1./7. 1922 Kommanditbeteil. (jetzt 90 %) bei Stroh- u. Filzhutfabrik Georg Miech in Dresden, seit 1./7. 1923 Kommanditbeteil. (36 3 %) bei Handels-K.-G. Verein. Dresdner Damenhut- Fabriken Spiegler & Co in Dresden. Kapital: RM. 305 000. Urspr. M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 48 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 u. 28./5. 1926 Umstell. auf RM. 305 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1924 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grund u. Boden 200 000, Geb. 400 000, Anlagen 7, Beteil. 6, Kassa, Wechsel, Postscheck- u. Bankguth. 12 809, Debit. 414 564, Rohstoffe 201 102, Fertigwaren 194 032, Formen 100. – Passiva A.-K. 305 000, R.-F. 296 510, Hyp. 40 000, Kredit. 513 576, Girozentrale 175 182, Akzepte 92 352. Sa. RM. 1 422 622. Bilanz am 30. Sept. 19241: Aktiva: Inv. 99, Masch. 676, Einricht. 1102, Formen 100, Grund u. Boden 200 000, Geb. 400 000, Beteil. 3, Betriebsanl. 7, Kassa 4080, Postscheck- guth. 1238, Wertp. 1060, Debit. 739 677, Waren 272 299. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 289 568, Kredit. 985 776. Hyp. 40 000. Sa. RM. 1 620 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkauf 311 917, Beteil.verlust 27 181, Steuern 15 903, passive Zs. 5240, Mieten 336, Unk. 13 721, Gehälter u. Löhne 19 185, Provis. 26 299. – Kredit: Warenerlös 395 465, Mieten 17 352, aktive Zs. 26, Verlust 6941. Sa. RM. 419 785. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 200 000, Geb. 400 000, Beteil. 2, Betriebsanl. 6, Kassa 934, Postscheckguth. 3380, Wechsel 1205, Debit. 456 304, Waren 30 861, Verlust 534 067. – Passiva: A.-K. 305 000, Rückstell. 1924 289 568, do. für aufzuwert. Hyp. 76 500, Kredit. 322 443, Akzepte 448 250, Hyp. 185 000. Sa. RM. 1 626 762 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkauf 1 083 164, uneinbr. Forder. 19 111, Abschr. 572, bassive Zs. 186 314, Steuern 62 308, Mieten 31 271, Unk. 158 506, Gehälter u. Löhne 157 648, Reisespesen 10 345, Provis. 187 605. — Kredit: Warenerlös 1 288 260, Inv. verkäufe 8727, Mieten 61 142, aktive Zs. 4649, Verlust 534 067. Sa. RM. 1 896 848. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Altus. Prokurist: Wilhelm Söltner, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Kurt Fritzsche, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Fleischhauer, Dresden; Rentier Napoleon Most, Oberlössnitz-Radebeul; Georg Hans Major, Hellerau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 NVyYa 0 0 * ee Zwirnerei & Nähfadenfabrik Rhenania Akt.-Ges. Dülken in Dülken (Rhld.) Gegründet: 14./5. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Vertrieb von Garnen u. Zwirnen aller Art. Die Ges. ist auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie Geschäfte aller Art zu betreiben.