4698 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in Akt. zu RM. 100 durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), beson d. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant., Rest Superdiv. oder nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst- 35 168. Wohnhäuser 9000, Geb. d. Fabrik 103 000, Masch., Mobil., Utensil. 174 000, Eff. u. Beteil. 5304, Aussenstände 286 554, Kassa 1769, Waren 350 220, Verlust 49 016. –assiva: A. K. 500 000, R.-F. 52 422, Hyp. 37 864. Delkred. 7563, Verpflicht. 358 102, Akzepte 58 079. Sa. RM. 1 014 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1202, Steuern 33 867, Mieten 2100, Handlungs- u. Betriebsunk 175 414. – Kredit: Gewinnvortrag 3256, Mieten 4809, Roh- gewinn auf Waren 155 502, Verlust 49 016. Sa. RM. 212 584. Dividenden 1922–1925: 50 %, GM. 0.40 pro Aktie, 5, 0 %. Direktion: Otto Salm, Dülken, Rob. Eichner. Grünberg (Schlesien). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Nicolaus Geister, Neusalz (Oder), Wilh. Vogelsang, Dülken; Alexander Gruschwitz, Neusalz (Oder). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Westdeutscher Einkaufsverband in Düsseldorf. Gegründet: 8./8. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gemeinschaftliche Warenbeschaffung in Manufaktur-, Konfektions- u. Kurz- waren u. verwandter Artikel für die unter der Akt.-Ges. Westdeutscher Einkaufsverband zus. zuschliessenden Aktionäre, durch Einkauf, Anfertigung u. Ausrüst. dieser Waren auf Grund eines Lieferungsvertrages, Erwerb u. Beteil. an anderen Unternehm. auf diesen Gebieten. Kapital: RM. 27 000 in 1350 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, davon 100 Aktien zu 110 % u. 500 Aktien zu 160 % ausgegeben. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, begeben zu pari plus 20 % für Organisat.-F. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 27 000 (5000:9) in 1350 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aktienregl.-Kom. 4820, Aussenstände 213 465, Waren- vorrat 82 862, Kassa 746, Bankguth 551, Postscheckguth. 4158, Utensil. 13 913. – Passiva: A.-K. 27 000, R.-F. 129, Schulden 279 276, Delkr. 10 673, Gewinn 3439. Sa. RM. 320 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 313, Delkr. 13 498, Abschr., Utensil. 1545, Gewinn 1219. Sa. RM. 44 577. – Kredit: Waren RM. 44 577. Dividende 1922–1925: 0, 0, ?, 2? %. Direktion: Heinr. Ischebeck, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Herm. Störmer, Hemer; Ludwig Schmiemann, Ibbenbüren; Robert Osen- berg, Mettmann; Carl Wirths, Kleve; Clemens Grosseschmidt, Neuss; Gustav Schnatenberg, Hilden; Wilhelm Plettenberg, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges. -Kasse. Akt.-Ges. für Bekleidungsindustrie Debüser & Co. in Düsseldorf, Königsallee 50. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen aller Art sowie von Stoffen, Futterstoffen u. Zutaten. Kapital: RM. 269 100 in 2691 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 80 Mill., übern. von den Gründern zu 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1923 um M. 60 200 000, davon M. 60 Mill. St.-Akt. zu 1 Md. % u. M. 200 000 Vorz.-Akt. zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 140 200 000 auf RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 140 000. Die Erhöh. ist durchgeführt um RM. 129 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Inv. 205 189, Kassa u. Sorten 3140, Postscheck 1211, Debit. 45 484, Bankguth. 495, Reichsbank 459, Waren 264 801. –— Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Akzepte 3960, laufen de Verbindlichkeiten 214 394, Einzahl. auf junge Aktien 111 000, Darlehn 3400, Rückstell. 19 337, Gewinn 14 691. Sa. RM. 520 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 232 416, Delkr. 5000, Abschr. auf Grundst., Geb. u. Inv. 5798, Gew. 14 691. – Kredit: Waren 256 406, Gebäudeertrag 1500. Sa. RM. 257 906. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 174 600, Inv. u. Einricht. 25 700, Kassa 2274, Bankguth. 479, Reichsbankguth. 303, Postscheck 605, Debit. 54 380, Waren 294 342. – Passiva: A.-K. 140 000, Einzahl. auf beschlossene Kapitalerhöhung 129 100, R.-F. 14 955, Akzepte 13 605, Kredit. 239 927, Gewinn u. Verlust 15 099. Sa. RM. 552 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 295 775, Delkr. 6042, Abschr. 5560, Gewinn 15 099. – Kredit: Vortrag 14 691, Erlös aus Waren 307 786. Sa. RM. 322 477. bDividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Walter Debüser, Alois Schmidt. Aufsichtsrat: Clemens Artmeyer, Dässeldortz Fabrikant Peter Debüser, Koln- Lindenthal; Bankier Dr. Paul Marx, Richard Kade, Dr. Ludwig Davidsohn, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –