Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4699 C. Artmeier Akt.-Ges., Düsseldorf, Jägerhofstr. 12. Gegründet: Mai 1924; eingetr. 5./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme von Industrie- u. Handelsunternehm. der Textil- u. Bekleidungs- industrie, die Gründung u. Verwaltung derartiger Unternehmen u. die Beteiligung an solchen sowie die eigene Herstell. u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen, Stoffen, Futter- stoffen u. Zutaten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 118, Aussenst. 7387, Eff. 49 276, rückst. Einzahl. der Akt. 75 000, Verlust 4610. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichk. 36 392. Sa. RM. 136 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 4610. – Kredit: Verlust RM. 4610. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eff. 52 112, Kassa 81, rückst. Einzahl. der Akt. 75 000, Verlustvortrag 1924 4610, Verlust 3993. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichk. 35 798. Sa. RM. 135 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 3993. – Kredit: Verlust RM. 3993. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Richard Kade. Aufsichtsrat: Kaufmann C. Artmeier, Frau Emmy Artmeier, Frau Marie Kade, Rechts- anwalt Dr. Ludwig Dorpalen, Dässeldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fröhlich & Lipmann, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Steinstr. 15 a. Gegründet: Als offene Handelsges. 1910; als Akt.-Ges. 1./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen und mit den zur Herstellung dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. vom August 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10:1 auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 5149, Postscheck 704, Reichsbank 586, Bank 27 448, Wechsel u. Schecks 7368, Aussenstände 360 098, Wertp. 10, Warenlager 608 230, Inv. 80 000, Auto 18 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R-F. 40 000, Schulden 146 160, Bank 119 143, Akzepte 281 963, rückst. Unk. 5000, Personalspende 8480, Delkr.-K. 76 191, Gewinn 30 657. Sa. RM. 1 107 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 521 419, Abschr. 17 374, Gewinn 28 679. Sa. RM. 567 473. – Kredit: Waren RM. 567 473. Dividenden 1924– 1925: 5, 0 %. Direktion: Paul Fröhlich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. jur. Paul Marx, Julius Lipmann, Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Düsseldorf; Arthur Nahm, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Weil, Akt.-Ges. für Jute und Sackindustrie in Düsseldorf, Rather Strasse 29. Gegründet: 12./4. 1920; eingetr. 2./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Säcken, Decken, Planen u. ähnlichen Waren, Handel mit Jute, mit neuen u. gebrauchten Säcken, Decken, Planen u. ähnlichen Waren sowie mit Textil- rohstoffen aller Art. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1921 beschloss Kap.- Erhöh um M. 3 000 000, begeben zu 107 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 17 076, Wechsel 42 000, Eff. 214 699, Debit. 1 117 508, Waren 262 726, Beteil. 600 000, Immobil. 145 000, Masch. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 1 427 658, gesetzl. R.-F. 75 000, R.-F. II 25 000, Reingewinn 121 353. Sa. RM. 2 399 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 393 361, Abschr. 5000, Reingewinn 121 353. –— Kredit: Gewinnvortrag 8668, Rohgewinn 511 047. Sa. RM. 519 715. Dividenden 1920–1925: 10, 12, 100 %. RM. 10 pro Aktie, 10, 10 %. Direktion: Max Weil, Stellv. Sali Loeb, Franz Günzburger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Arthur Oppenkeimer, Bankdir. Herm. Brodführer, Düsseldorf; Staatsbankpräsident a. D. Walter Loeb. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Dresdner Bank Fil.