4700 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Thomas Scheuffelen jr. Akt.-Ges., Ebersbach a. F. Gegründet. 5./12. 1922, 27./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher von der Firma Thomas Scheuflelen jr., Ebersbach a. F., als Einzelfirma betriebenen Tuchfabrik, Herstell., Vertrieb u. Handel von bezw. mit Tuchwaren aller Art, Betrieb aller mit der Tuchfabrikation ver w. Industrien u. Gewerbe sowie die Vornahme aller damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammen- hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 437 500 in 175 Vorz.-Akt. u. 1575 St-Akt. zu RM. 250. Ursprünglich M. 3 500 000 in 350 Vorz.-Akt. u. 3150 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf RM. 437 500. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Liegenschaften 214 529, Masch. u. Einricht. 140 495, Waren 330 434, Aussenstände 124 892, Kassa 1135, Postscheckguth. 280, Bankguth. 518, Verlust 16 502. – Passiva: A.-K. 437 500, R-F. I 43 750, do. II 96 177, Darlehen u. Hyp. 106 998, Verbindlichkeiten 98 396, Amortis. 45 966. Sa. RM. 828 788. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 18 917, Unk. 203 769. – Kredit: Ergebnisse 206 184, Verlust 16 502. Sa. RM. 222 686. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Fabrikant Alfred Scheuffelen, Ebersbach a. F. Aufsichtsrat. Dr. rer. pol. Friedr. Frank, Ulm; Frau Maria Scheuffelen, Ebersbach a. F.; Fabrikant Paul Mayer, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hermann Wünsches Erben Akt-Ges. in Ebersbach (Sachsen). Gegründet: 11./7. 1921 mit Wirkung ab 11./7. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Hermann Wünsches Erben in Ebersbach betriebenen Fabrik, Herstellung aller Artikel auf dem Gebiete der Textilindustrie sowie Handel mit solchen Artikeln. Die gesamten Fabrikanl. sind mit Wirk. ab 1./1.1924 an die Ver. Deutschen Textilwerke A.-G. in Zittau verpachtet, einer Ges., die unter Mitwirk. der Ges. u. den Firmen Wagner & Co., Wagner & Moras A.-G. in Zittau zwecks Zusammenfassung der Betriebe der Ges. u. der vorgenannten Firmen neu errichtet wurde. Kapital: RM. 4 Mill. in 40 000 Akt. zu je RM 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 12./1. 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 % u. zunächst nur mit 25 % eingez., inzwischen vollgez. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 27./6. 1923 erhöht um M. 180 Mill., wovon jedoch nur M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu je M. 10 000 durchgeführt wurden. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 5 Md. %. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss die Umstell, des St.-Akt.-Kap. von RM. 40 Mill. auf RM. 4 Mill. im Verh. 10: 1 in Aktien zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit Zustimmung der Inh. ohne Gegenleistung eingezogen. Anleihe: M. 20 Mill. in 20 000 Teilschuldverschreib. zu M. 1000 mit 5 % am 1./4. u. 1./10. verzinsl., zu 103 % ab Ende 1925, erstmal. z. 1./4. 1926 auslosb. Letzte Rückz. spät. am 1./4. 1950. Die Schuldverschreib. laut. auf den Namen d. Allgem. Deutschen Credit- Anstalt, Leipzig u. sind durch M. 20 600 000 I. Hyp. auf Grundst. in Ebersbach u. Schirgis- walde i. Sa. sichergestellt. Kurs Ende 1922–1925 in Leipzig: 96, –, 0.7, 0.3 %. Zugel. Nov. 1922. Zwecks Ablös. gekündigt zum 1./9. 1926. Einlös.betrag RM. 4 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 347 100, Masch. 1 170 800, Wertp. u. Beteil. 175 001, Aussenstände 2 713 047. – Passiva: A.-K. 4 000 000. R.-F. 400 000, Teil- schuldverschr. 54 953, rückständ. Div. 1278, Verbindlichkeiten 670 130, Reingewinn 279 585. Sa. RM. 5 405 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 680, Steuern 86 614, Abschr. 143 917, Rein- gewinn 279 585 (davon: Diy. 240 000, Tant. an A.-R. 11 958, Vortrag 27 626). – Kredit: Vortrag 27 797, Gesamterträgnis 500 000. Sa. RM. 527 797. Kurs Ende 1925: 62½ %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1921– 1922: 20, 100 %. 1923: GM. 5 je Aktie mit den Nr. 1–20 000. 1924–1925: 4, 6 %. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Moras, Zittau; Fabrikbes. Albert Wagner, Zittau; Ehrhard Herzog, Ebersbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Wagner, Olbersdorf; I. Stellv. Dr. jur. August Weber, Berlin; II. Stellv. Fabrikbes. Alfred Moras, Ebersbach; Fabrikbes. Friedr. Wagner jun., Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zittau: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank, Oberlausitzer Bank zu Zittau, Bankhaus G. E. Heydemann. ..