Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4703 Spinnfaser-Aktiengesellschaft in Elsterberg (Sachsen). Gegründet: 17./12. 1918; eingetr. 14./5. 1919. Gründer s. Jahrg..1923/24. Zweck: Erzeugung von Spinnfasern aller Art, sowie anderer, aus Celluloselösungen und verwandten Stoffen herstellbaren Fabrikaten. Herstellung von Kunstseide und Stapel- faser. Die Fabrikation der letzteren wurde im Juni 1920 eingestellt. Im Oktober war es möglich, die Kunstseiden-Fabrikation in Stand zu bringen. Kapital: RM. 3 970 000 in 19 700 St.-Akt. zu je RM. 200 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem Gewinn zunächst eine Dividende von 8 % (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch. Bei der Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. be- friedigt. Die Vorzugsnamensaktien haben ein 12 faches Stimmrecht. Nach dem 1./1. 1925 kann eine Gen.-Vers. mit einfacher Mehrheit beschliessen, dass die Vorz.-Akt. eingezogen oder in gewöhnl. St.-Akt. umgewandelt werden. Die Einziehung erfolgt zum Kurse von 100 % Die Ubertragung der Vorz.-Akt. ist nur mit Genehmigung der Ges. zulässig. Urspr. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu 110 %. Dazu 1919 M. 1 Mill., 1920 M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Aktien. Nov. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 5 Mill. St.- Akt. auf M. 10 Mill. zum Ausgabekurs von 100 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 erhöht um M. 10 Mill. St.-Akt. (auf M 20 Mill). Die G.-V. v. 1./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %, jedoch hat die G.-V. v. 21./12. 1923 die Ver- walt. ermächtigt, zum Zwecke späterer Kapitalherabsetz. diese 2000 St.-Akt. zurückzu- erwerben. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 6./6. 1924 ist diese Kapitalherabsetz. im Jahre 1924 durchgeführt worden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 3 970 000 durch Abstemp. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 1 443 000, Nebenanl. 262 000, Wohnh. 132 500, Masch. 1 414 000, Betriebseinricht. 274 000, Bahnanschluss 229 000, Vorräte 395 095, Schuldner 1 331 477, Kassa 33 965, Postscheckguth. 32, Wertp. 1 000 095. – Passiva: A.-K. 3 970 000, R.-F. 124 000, Sonderrücklage 50 000, Delkr. 113 000, Gläubiger 1 440 096, Bankschuld 505 512, unerhob. Div. 72, Übergangsrechnung 158 077, Reingewinn 304 408. Sa. RM. 6 665 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 349 975, Handl.-Unk. 485 743, Steuern 146 475, Zs. 58 754, Skonto 156 136, Abschreib. 407 372, Gewinn 304 408, (davon: R.-F. 15 000, Delk. 37 000, Div. 199 400, Tant. an A.-R. 11 242, Vortrag 41 766). – Kredit: Vortrag aus 1924 15 795, Fabrikat.-Uberschuss 2 893 074. Sa. RM. 2 908 867. Dividenden: 1919–1923 0, 0, 30, 30 % £ (Bonus) M. 500, 0.7, 10, 5 %. 1924–1925: Vorz.-Akt. 8, 8 %. Direktion: Dir. Dr. phil. Walter Suchanek, Dir. Alb. Wulff, Elsterberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg; Stellv. Fabrikbes. Carl Phil. Beckmann, Leipzig; Fabrikdir. Herm. Hamel. Dresden- Blasewitz; Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Fabrikbes. Friedr. Herold, Buchholz; Fabrik-Dir. Otto Hertwig, Cranzahl; vom Betriebsrat: Arno Orlamünder, Otto Popp. Zahlstellen: Ges-Kasse; Annaberg: Allg. Deutsche Creditanstalt. Otto Lehmann & Co., Akt.-Ges., Erfurt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet u. ist die Ges. vollständig aufgelöst. Konkursverwalter: Kaufmann Adolf Hilpert, Erfurt. Nach Abhalt. des Schlusstermins (April 1926)*%urde das Verfahren aufgehoben u. die Firma 30./6. 1926 gelöscht. Letzte Aufnahme s, Jahrg. 1925. S. Schwarzschild Akt.-Ges., Feuerbach-Stuttgart. Gegründet. 5./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Grosshandel mit Erzeugnissen des Textil-, Leder- und Metallgewerbes sowie verwandter Erzeugnisse, insbes. Vertrieb von Altmaterial. Zweigniederlassung in Berlin. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. 428 410, Kassa u. Wechsel 31 378, Eff. u. Beteil. 329 658, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Geb. 145 000, Waren 864 842, Verlust 137 875. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Pens.-F. 116 000, Kredit. 766 228, Rückstell. 4940. Sa. RM. 1 937 168. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 356 648, Frachten 62 170, Löhne u. Gehälter 229 864, Abschr. 111 384. – Kredit: Gewinnvortrag 4679, Warenbruttogewinn 617 512, Verlust 137 875. Sa. RM. 760 067.