Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4705 des restl. Kap. im Verhältnis 5: 1. Sodann Wiedererhöhung um RM. 1 150 000. Die neuen Aktien werden von Interessenten übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobilien 1 594 266, Masch. u. Einricht. 792 685, Fuhrpark 12 828, Kassa 14 372, Wechsel u. Schecks 76 838, Debit. 1 629 757, Effekten u. Beteil. 139 378, Waren 2 086 566, Verlust 2 911 425. – Passiva: A.-K 4 000 000, R.-F. 400 000, nicht erhob. Div. 65, Konto für soziale Zwecke 11 429, Bankschulden 2 513 348, Kredit. 742 190, Akzepte 984 303, Hyp. 65 000, Hyp.-Aufwert. 285 000, Konto durchl. Posten 256 781. Sa. RM. 9 258 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 631 825, Abschr. 159 616, Rückstellung für Hyp.-Aufwert. 205 000. – Kredit: Vortrag aus 1924 16 339, Waren 68 677, Verlust 2 911 425. Sa. RM. 2 996 442. Dividenden 1922–1925: 1,05 Goldmark, 0, 0, 0 % Kurs Ende 1923 –1925: 4, 7, –, (15) % Notiert in Frankf. a. M. seit Juni 1923. Direktion: Ludwig Heilbrunn, Hugo Hirschfeld; Stellv. Leop. Deutsch, Georg Hinkel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Franz Rosen- feld, Mannheim; Bank-Dir. Max Levi, Berlin; Komm.-R. Heinrich Röchling, Mannheim; Dir. F. Kurz, Olten (Schweiz); vom Betriebsrat: Peter. Inderthal, Wilhelm Dauernheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Gustav L. Guggenheimer Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kaiserstr. 71. Gegründet 19./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Vertrieb von Samt- u. Seidewaren u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in Nam.-Akt.: 20 000 zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 23./12. 1924 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 bzw. geändert in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1810, Wechsel 306, Eff. 410, Mobil. u. Einricht. 5652, Aussenstände 227 668, Waren 566 061. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschuld 151 617, Fabrikantenschuld 286 867, R.-F. I 30 000, do. II 30 559, Reingewinn 2865. Sa. RM. 801 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 173 669, Geh. u. Löhne 140 444, Rein- gewinn 2865. Sa. RM. 316 978. – Kredit: Waren-K. (Bruttogewinn) RM. 316 978. Dividenden 1924–1925: 0 %, Direktion: M. Bertuch, E. Regensburger, A. May. Aufsichtsrat: Bernhard Heimann, Karl Oppenheimer, Fritz Sichel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges-Kasse. Lenco-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet 6./7. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Textilien aller Art unter besonderer Berücksichtigung der unter dem Wort ,Lenco“ geschützten Druckartikel sowie der Handel mit solchen Erzeugn. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr.) Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. 186 214, Banken, Kassa, Postscheck 2400, Eff. u. Beteil. 15 263, Warenvorräte 177 819. Masch. 69 700, Büre El. . e. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. u. Banken 94 581, Gewinn 26 819. Sa. RM. 451 400. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Neuberger. Prokurist: Kurt Sauerbrey. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Adolf Salomon; Stellv. Justizrat Dr. J. Wolff, F. Neuberger, Otto Heymann, Stadtrat Ernst Bernecker, Frankf. a. M.; Karl Gross, Bingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * 0 * Mohr & Speyer Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Alte Rothofstr. 8. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer S. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbesondere der Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Komm.-Ges. Mohr & Speyer in Frankfurt a. M. mit Zweigniederl. in Stuttgart, Karlsruhe u. Ludwigshafen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellscbaften. 1926. 295