4706 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 300 000 in 2925 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1950 St-Akt. u. 50 4 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 10./7. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 975 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 256 316, Kassa 7592, Debit. 262 721, Mobil. 28 950, Werkstatt 5700, Masch. 5500, Kraftwagen 3000, Kapitaleinzahl.-K. 30 550. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 225 065, Bank-K. 104 253. Sa. RM. 629 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 432 750, Abschr. 5164, Dubiosen 702, Verlust- vortrag 43 654. – Kredit: Waren 453 283, Verlust 28 988. Sa. RM. 482 272. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Peter Speyer. Aufsichtsrat: Günther Wolff, B.-Grunewald; Friedrich Theodor Steingiesser, Köln a. Rh.; Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Julius Lehmann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wWolle und Seide Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 136. Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Waren aller Art aus dem Gebiete der Textilindustrie; namentlich mit wolle und Seide; Fabrikation von sämtlichen Erzeugnissen der Textilindustrie; Beteiligung an Handelsunternehmungen und industriellen Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. des Reichsmark-Kap. um RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 111 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa (Postscheck Reichsbank) 952, Eff. 3601, Debit. 6536, wertbeständ. Steuer 80, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 10 000, Rückstell. 280, Vortrag 890. Sa. RM.11 170. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 334, Überschuss 890. – Kredit: Agio 143, Zs. 1081. Sa. RM. 1224. Bilauz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa (Postscheck Reichsbank) 937, Eff. 961, Debit. 113 972, wertbest. Steuer 53, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9900, Rückstell. 280, Gewinn 5744. Sa. RM. 115 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Minderwert d. Eff. 2640, Unk. 3420, Überschuss 5744 (davon Tant. an A.-R. 800, R.-F. 100, Div. 4500, Vortrag 344). – Kredif: Vortrag 890, Zs. 10 914. Sa. RM. 11 804. Dividenden 1921–1925: 12, 50, 0, ?, 4½ %. Direktion: Max Fels, Leo Stein, Hugo Goitein. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Albert Mainz, Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Bankier Hugo May, Kaufm. Enrico Weyrauch, Frankf. a. M., Bankier Friedrich A. Straus, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Mez & Söhne Aktiengesellschaft in Freiburg i. Br. Gegründet u. d. Fa.: Süddeutsches Textilwerk Akt.-Ges. in Mannheim am 3./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 ist die Fa. wie obenstehend abgeändert unter Übernahme der Fa. Carl Mez & Söhne u. der Sitz der Ges. von Mannheim nach Freiburg i. Br. verlegt. Zweck: Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstellung von Garn u. Testil- waren aller Art sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu ver wendeten oder zugehör. Rohstoffen. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte abzuschliessen u. Vassnahmen zu treffen, die den Gegenstand des Unternehm. unmittelbar u. mittelbar zu fördern geeignet sind, insbes. kann sie zu diesem Zwecke Anl. u. Geschäfte jeder Art errichten u. betreiben, erwerben, pachten, verpachten oder veräussern, ev. sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen, Zweigniederlassungen im In- u. Ausland errichten. Die Ges. befasst sich mit der Zwirnerei, Färberei u. Ausrüstung von allen Arten Seide, Wolle, Baumwolle, Leinen u. Mischgarnen. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Frei- burg i. Br. u. ist 89 000 qm gross, von denen 12 800 qm bebaut sind. Dem Be- triebe dienen zwei Rauchröhrendampfkessel von zus. 700 qm Heizfläche, ein Turbo- Aggregat von 350 KW. Drehstrom, ein Turbo-Aggregat von 136 KW. Gegendruckdampf, dazu eine aus zwei Kesseln besteh. Vorwärmeanlage mit zus. 64 cbm Inhalt, zwei Wasser- turbinen, je 30 PS. mit je einem Drehstromdynamo, 91 elektrische Motoren mit 970.5 K W.-