4708 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 2 573 935, Abschr. 109 846, Reingewinn 1925 104 217. – Kredit: Vortrag 69 748, Fabrikat.- berschuss 2 718 249. Sa. RM. 2 787 998. Kurs: Ende 1924–1925: In Berlin: 1.80, 64.50 %. In Frankf. a. M.: 1.90, 64.25 %. In Mannheim: 1.85, 64 %. Die St.-Akt. eingeführt an der Berliner Börse im Jan. 1924. Auch notiert in Frankf. a. M. u. Mannheim. Dividende 1922–1925: 170, 0, 6, 0 %, Vorz.-Akt. 6, 0, 6, 6 %. Direktion: Hans Mez, Paul Mez, Hermann Mez, Otto Knof, Hermann Froese, Frei- burg i. B. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat Gottfried Krüger-Mez, Brandenburg a. H.; Stellv. J. O. M. Clark, Glasgow; Komm.-Rat Herm. Lotz, Mannheim; Dir. C. W. Brei- maier, Windisch (Schweiz); E. S. Coats, Sundrum; E. H. Miller, Zürich; C. F. Paul, Heatherdale; A. E. Philippi, Cannes; Rechtsanw. Dr. jur. Otto Scharlach, Hamburg. Zahlstellen: Mannheim u. Freiburg i. B.: Süddeutsche Disconto-Gesellschaft; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. u. HFankhaus E. Ladenburg. Reis & Co. Akt-Ges., Friedrichsfeld (Baden). Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Baum wolle u. Baumwollabfällen, Fabrikation u. Verkauf von Kapok, Putzwolle u. einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 2 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 2 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertrags- mäss. Gewinnanteil an Vorst. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 513 468, Masch. 82 397, Mobil. 1, Fahrzeuge 1, Kassa u. Wechsel 219 942, Aussenstände 2 293 216, Eff. 7459, Waren 1 756 149. – Passiva: A.-K. 2 000 000, ordentl. R.-F. 200 000. ausserordentl. R.-F. 100 000, Verbindlich- keiten 2 551 930, Reingewinn 20 703. Sa. RM. 4 872 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 453, Handl.-Unk. u. Steuern 495 524, Reingew. 49 031. – Kredit: Gewinnvortrag 24 772, Bruttogew. 530 550, Zs. 14 687. Sa. RM. 570 010. Dividenden 1924–1925: 5, 0 %. * Direktion: Friedr. Heinstein, Dr. Manfred Strauss, Georg Hoffmann. Aufsichtsrat: Ed win Reis, Heidelberg; Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Bank-Dir. Dr. Rich. Kahn, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Aug. Weber, Berlin; Karl Strauss, Den Haag; Gustav Ely, Rotterdam; Alex Leiser, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filzfabrik, Akt.-Ges. in Fulda, Frankfurter Str. 62. Gegründet: 22./10. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Die Ges. übernahn bei ihrer Gründung die der Firma Burkard Müller in Fulda gehörig gewesene Filzfabrik nebst Kontor, Wohn- und Lagergebäuden samt anstossenden Grundstücken in einer Ausdehnung von 37 149 qm zum Buchwert (M. 668 573) abzügl. Amortisationsvergütung (M. 77 200) = M. 591 373. Am 15. Nov. 1889 wurde die Filzfabrik von J. F. Mayer in Eupen angekauft; die Einrichtungen wurden nach Fulda überführt und in dafür neu errichteten Gebäuden in Betrieb gesetzt. Zweck: Herstellung und Verkauf von Filzen und anderen verwandten Artikeln. Die Ges. musste infolge der Beschlagnahme von Rohmaterialien etc. Ende Mai 1915 die Fabrikation einstellen, auch 1916–1918 kein Betrieb. Material für Ersatzfabrikate wurde beschlagnahmt. Die Fabrik war 1918 zum grössten Teil verpachtet, ist aber seit 1919 wieder in Betrieb. Kapital: RM. 600 000 in 15 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 100 000, erhöht. 1889 um M. 400 000. 1908 Herabsetz. auf M. 1 000 000 durch Ankauf von M. 500 000 aus den über- flüssigen Mitteln der Ges. An Stelle jeder angekauften Aktie wurden Genussscheine aus- gegeben. Die G.-V. v. 13./4. 1920 beschloss dann Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 29./3. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von d. Dresdner Bank in Fulda zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären 2:1 im April 1921 zu 123 %. Die Genussscheine sind seit 1920 im Besitz der Ges. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 Erhöh. um M. 9 000 000, zu 1425 % begeben, davon M. 6 000 000 den Aktion, (1: 1) zu 1500 % angeb. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 600 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Zum R.-F., 4 % Div., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R.. Rest an Spez.-R.-F. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 250 000, Masch. u. Einricht. 348 300, Spinnfasern, Filze u. Materialien 573 011, Kassa 4764, Wechsel 7273, Debit. 557 157.