Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4709 — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 62 118, Delkr. 13 679, rückständ. Div. 892, Kredit. 1 029 335, Reingewinn 34 482. Sa. RM. 1 740 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 529 086, Abschr. auf Geb. 5000, do. auf Masch. 38 719, Reingewinn 34 482. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 2238, Warenbrutto- Überschuss 605 049. Sa. RM. 607 288. Kurs Ende 1913–1925: 132, 108.50*, –, 85, –, 90*, 155, 260, 500, 4500, 6.50, 3.5, 75 %. Eingef. in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1925: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 22, 100, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: H. Schindewolf, Theod. Mann. Aufsichtsrat: (3–7) . Vors. Kaufm. Alb. Mainz, Frankf. a. M.; Dir. A. Kayser, Fulda; Mitgl.: Bank-Dir. S. Bacharach, Geheimrat Dr. H. Kind, Fulda; Fabrikbes. Dr. Rud. Zoeppritz, Mergelstetten i. Württbg. Zahlstellen: Fulda: Dresdner Bank Fil.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. *Herren- und Damenkonfektion Akt.-Ges. He-da-ko Wilhelm te Heesen, Gelsenkirchen. Gegründet: 8./7. 1926; eingetr. 29./7. 1926. Gründer: Max Elias, Herne; Fritz Temme, Oberhausen; Wilh. Sieke, Duisburg-Ruhrort; Anna te Heesen, Sofia te Heesen, Gelsenkirchen. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Anfertigung von Konfektionswaren im Gross- u. Klein- handel. Die Ges. ist berechtigt, den An. und Verkauf verwandter Artikel zu übernehmen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Wilhelm te Heesen. Aufsichtsrat: Hermann te Heesen, Gelsenkirchen; Stadtrentmeister Ludwig Dodt, Iser- lohn; Schmiedemeister Gerhard te Heesen, Dinslaken. Zahlstelle: Ges. Kasse. Fr. Feistkorn, Akt.-Ges. in Gera (Reuss), Mühlengasse 7. Gegründet: 14./4. 1920; eingetr. 10./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Fr. Feistkorn in Gera betriebenen Spinnerei u Strickerei sowie überhaupt die Bearbeitung u. Verarbeitung von wWolle u. Faserstoffen aller Art, insbesondere die Herstellung von Garnen, Strick- u. Web- waren; Vertrieb aller aus Wolle u. sonstigen Faserstoffen hergestellten Erzeugnisse u. der Abschluss aller mittelbar oder unmittelbar damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 900 000 in 897 Akt. zu RM. 1000 u. 15 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % ILt. G.-V. Y. 31/10. 1922 erhöht um M. 3 Mill., ausgegeben zu 110 %. Mitte 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 53 900, Gebäude 283 900, Masch. 195 000, Betriebs-Einricht. 49 500, Kassa 4516, Wechsel 13 962, Debit. 669 919, Waren 1 205 377, Verlust 51 681. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 9970, Pens.-F. 19 702, Kredit. 1 402 172, Interims-K. 105 912. Sa. RM. 2 527 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 455 546, Abschr. 16 114. – Kredit: Vortrag 5050, Fabrikat.-Gewinn 414 098, Pacht u. Miete 830, Verlust 51 681. Sa. RM. 471 660. Dividenden 1920–1925: ? %. Direktion: Felix Luboldt, Dir. Thomas Thomsen, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Leipzig: Stellv. Gen.-Dir. Ed. Reuter, Bradford; Hannah von Germar, Gera; Oskar Brickenstein, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geraer Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn Akt.-Ges. in Gera (Reuss). Gegründet. 3./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. s. 1924/25. Zweck. Fortführ. der Fa. Geraer Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn, Kommanditges. sowie der Betrieb und der Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar mit der Filztuchfabrikation zus. hängen. Kapital. RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 19./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 20: 1 auf RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Anlagen 584 572, Kassa, Bankguth., Wechsel u. Schecks, Wertp. 190 535, Aussenstände 443 258, Vorräte 547 053. – Passiva: A.-K. 1 000 000 7 ――