4710 Textil- und Bekleidungs-Industrie. R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 75 000, Angesteltenpens.-Kasse 5000, Sicher.-Hyp. 21 500, Verpflicht. 433 492, Reingewinn 130 426. Sa. RM. 1 765 418. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet; Abschr. 73 294, Zs. 15 288, Reingewinn 130 426. Sa. RM. 219 009. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss RM. 219 009. Dividenden 1924= 1925. 8, 11 %. Direktion. Richard P. Mehlhorn, P. Moritz Lechla. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Geh.. Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Rentner Otto Mehlhorn, Fabrikant Gustav Hauschild, Hildegard verehel. Mehlhorn geb. Oeser, Käthe verehel. Lechla, geb. Völsch, Gera. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lummer, Bach & Ramminger Akt.-Ges., Gera (Reuss). Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Wollweberei sowie überhaupt fabrikmässige Herstell. von Kleider- stoffen u. Betrieb u. Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar od. unmittelbar damit zus.hängen. Kapital: RM. 600 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 200 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 1900 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (1000: 3) in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 15fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 326 600, Masch. u. Einricht. 206 000, Waren u. Material. 891 992, Kontokorrent 1 006 490, Kassa. Wechsel, Eff., Reichs- bank- u. Postscheckguth. 48 245, Verlust 135 396. – Passiva: A.-K. 600 000, Umstell.-Res. 135 963, Kontokorrrent 1 792 874, Akzepte 85 887. Sa. RM. 2 614 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern 415 710, Verluste an Aussenständen u. Abschr. 139 341. – Kredit: Vortrag 437, Warenrohgewinn 419 216, Ver- lust 135 396. Sa. RM. 555 051. Dividenden 1923–1925: 0, 5. 0 %. Direktion: Max Ramminger sen., Max Curt Ramminger jun., Joh. Fitzau, Karl Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr Schlotter, Gera-R.; Stellv. Dir. Rudolph Muth Leipzig; Frau Clara Ramminger, geb. Hirsch, Gera-Reuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse Wilh. Möller, Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet. 8./12. 1922, mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck. Aufbereitung u. Vertrieb von Baumwolle u. Baumwollabfällen, Angliederung on u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 auf RM. 400 000 (20: 1) in 4000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Wechsel, Lohnvorschuss 145 221, Schuldner, Banken u. Eff. 611 758, Warenvorräte 145 127, Anlagewerte 200. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Gläubiger 431 307, Gewinn 31 000. Sa. RM. 902 307. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 337 481, Gewinn 31 000. Sa. RM. 368 481. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 368 481. Dividenden 1923 –1925. 0, ?, ? %. Direktion. Wilhelm Möller, Bruno Kaulen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Rentner Friedrich Wilhelm Bay, Bank-Dir. Carl Custodis, Frau Bruno Kaulen geb. Bade, M.-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Textilindustrie Niederrhein Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmen sowie der Betrieb damit zus.hängender oder ähnlicher Geschäfte. Hergestellt werden Baumwollgarne Nr. 16–36 englisch, einfach roh, einfach bunt, gezwirnt roh, gezwirnt bunt, ein- u. mehrfarbig, ferner Imitat-u. Mungo-Garne. Das Werk besteht aus einer Baumwoll-Spinnerei für Rohgarne und für bunte Garne, aus einer Zwirnerei u. einer Imitat- u. Mungo-Spinnerei. Der Grundbesitz liegt in M.-Gladbach u. ist ca. 26 Morgen gross, wovon ca. 7 Morgen mit Fabrikgebäuden u. 1 Morgen mit Beamtenwohn. bebaut sind. Die Imitat-Spinnerei ist ein Shedbau, die Baumwoll- Spinnerei ein sogenannter Schweizer Shedbau mit Souterrain. Die Baumwoll-Spinnerei hat 40 068 Spinnspindeln, worunter 70 Masch. Ringdrosseln u. 16 Selfaktoren à 1000 Spindeln sind. Es ist ferner eine moderne Zwirnerei mit 7315 Spindeln angeschlossen sowie eine Färberei. In der Färberei werden sowohl Rohmaterialien, halbfertige Materialien, wie fertige Materialien gefärbt. Die Imitat-Spinnerei besteht aus 9 Drei-Krempelsätzen u. 7315 Spindeln. Die Abfälle der Drei-Zylinder-Spinnerei werden sämtlich in der Imitat- Spinnerei verarbeitet. Der Antrieb der beiden Spinnereien geschieht durch ca. 200 Elektro-