4712 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Devisen 35 856. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Unterstütz.-Kasse 21 600, Hyp. (aufgewertet) 49 390, Darlehn 175 500, trans. Posten 131 574, Rembourse 30 724, Kredit. 424 771, Akzepte 201 429, Gewinnvortrag 42 076, Gewinn 273 989. Sa. RM. 3 001 057. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern, Prov., Betriebs- Unk., Löhne, Abschr. usw. 2 459 404, Reingewinn 316 066. – Kredit: Warenrohgewinn, Zinsen usw. 2 733 393, Gewinnvortrag 42 076. Sa. RM. 2 775 470. Dividenden 19238—– 1925. 0, 10, 10 %. Direktion. Gen.-Dir. Carl Rumpus; Stellv. Wilh. Frings. Aufsichtsrat. Bernhard Weyl, Gen.-Dir. Hermann Meyer, Alex Cappel, Hugo Hoster, Amsterdam. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Webstoff-Aktien-Gesellschaft in M.-Gladbach, Hansahaus. Gegründet: 17./10. 1916; eingetr. 12./12. 1916. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die A.-G. ging herbor aus der Vereinigung der beiden Grosshandelsfirmen S. Weyl u. Lucas & Meyer, M.-Gladbach. Zweck: Einkauf, Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der Textilindustrie, sowie ergänzender Waren aller Art. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 1921 M. 1 Mill., übern. von den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 12 Mill in 1200 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Banken 65 667, Debit. 1 457 591, n 832 441, Anlagen u. Wertp. 158 294, Kapitalentwert.-K. 128 417, Verlust 194 154. – Passiva A.-K. 900 000, Rückl. 31 569, Kredit. 1 904 998. Sa. RM. 2 836 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 114 900, Abschr. 230 679, Unk. 779 736. – Kredit: Vortrag 21 940, Warengewinn 909 222, Verlust 194 154. Sa. RM. 1 125 316. Dividenden 1916– 1925: 0, 8, 6, 30, 18, 25, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Meyer. Aufsichtsrat: Fritz Lehmann, Köln; Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Gumbert, Gen.-Dir. Carl Rumpus, M.-Gladbach. Spinnstoffwerk Glauchal Akt. Ges. Glauchau i. Sa. Gegründet. 15./6., 3./7. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Herstellung von Spinnstoffen aller Art und die Beteiligung an „%.. verwandter Art. Kapital. RM. 3 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 150 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. (1000: 1) auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um. RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Ferner erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 2 246 000 in 12 460 St.-A. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, letztere mit 5 % Vorz.-Div. G.-V. v. 24./4. 1925 Erhöh. um RM. 80 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss zwecks Beseitigung der Unter- bilanz aus 1925 die Herabsetzung des Kap. um RM. 750 000 durch Zusammenlegung der St.- Akt. im Verh. 2: 1. Sodann Wiedererhöhung um RM. 1 250 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 30 751, Geb. 865 000, Masch., Apparate, Inv. 1 875 000, Versuchsanlage 1. Vorräte 246 957, Debit. 298 509, Kassa, Bank-, Postscheck- guth. u. Wechsel 7162, Verlust 752 113. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 3695, Hyp. 129 391, Akzepte 70 096, Bankschulden 205 828, Kredit. 1 106 482, Delkred. 60 000, Rückst. für schwebende Verbindlichkeiten 100 000. Sa. RM. 4 175 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 618 640, Delkred. 60 000, schwebende Verbindlichk. 100 000, Generalunk. 764 542. – Kredit: i 791 070, Verlust 752 113. Sa. RM. 1 543 183. Dividenden 1924– 1925: 0, 0 %. Direktion. Heinrich Voss, Fritz Peters. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Erich Gärtner, Fabrikbes. Otto Allmer, Burgstädt; Dir. Georg Horn, Göppersdorf b. Burgstädt; Fabrikbes. Otto Dittrich, Oberfrohna; Fabrikbes. Odwin Voigt, Hartmannsdorf, Bez. Chemnitz; General- dir. Friedrich Seeger, Magdeburg; Fabrikdir. Erwin Kretzschmar, Gottleuba i. Sa.; Fabrikbes. Julius Belger, Schwarzenberg i. Sa; Bankdir. Arthur Werther, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ ―