Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4 13 *Seidenhaus Weichmann Akt.-Ges., Gleiwitz, Wilhelmstr. 31a. Gegründet: 15./6. 1926; eingetr. 9./7. 1926. Gründer: Frau Janina von Knoblauch, B.-Charlottenburg; Paul Kaiser, Geschäftsleiterin Frl. Charlotte Schulze, Berlin; Geschäfts- inhaberin Frl. Käthe Teller, Geschäftsleiterin Frl. Paula Gentz, B.-Wilmersdorf. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des seit 1922 unter der Firma Erwin Weichmann in Gleiwitz bestehenden Seidenwarengeschäfts des Kaufm. Erwin Weichmann sowie ferner Vertrieb von Textilien jeder Art, insbes. von Seidenwaren sowohl en detail aber auch en gros, ferner auch von verarbeiteten Textilien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. Weichmann, O. Jeserich. Aufsichtsrat: Max von Knoblauch, B.-Charlottenburg; Willy Lück, Berlin; Bankier Dr. Friedrich Freund, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Kreeb Akt.-Ges., Göppingen. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit Filzschuhwaren, Reise- u. Sport- schuhen, technischen Filzen und Polierscheiben aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Karl Kreeb in Göppingen betriebenen Filzschuh-, Filzwaren u. Schleif, bürstenfabrik. „ Kapital: RM. 200 000 in 40 Vorz.- u. 360 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 80 000 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 7200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 8./11. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. u. Einricht. 68 775, Waren 188 694, Debit. 629 299, Wechsel 1743, Verlust 7878. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 36 955, Aufwertungsschulden 35 000, Darlehen 35 936, Kredit. 418 736, Banken 111 866, Abschreib. auf Anlagewerte 16 775, do. Dubiosen 21 120. Sa. RM. 896 390. Verlust- u. Gewinn-Konto: Debet: Unkosten 373 203, Abschreib. 32 610. – Kredit: Warenbruttoüberschuss 397 935, Verlust 7878. Sa. RM. 405 813. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: C. Kreeb, H. Kreeb. Aufsichtsrat: Frau Mina Kreeb, geb. Lieb, Frau Karoline Kreeb, geb. Biesser, Göppingen; Steuersyndikus Dr. Friedrich Frank, Ulm a. D. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Drillweberei Göppingen Langbein & Bühler Akt-Ges. in Göppingen. Gegründet. 15./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit baumwollenen u. leinenen Geweben aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Mech. Drillweberei Göppingen Langbein & Bühler in Göppingen in der Form einer off. Handelsges. betriebenen Mech. Drillweberei. Kapital. RM. 600 000 in 600 Vorz.- u. 5400 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Vorz.-Aktien u. 10 800 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 290 000, Masch. 246 083. Waren 308 129, Debit. 353 097, Kassa 1470, Postscheck 3423, Banken 34 805, Wechsel 60 300. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 26 060, do. II 42 798, Kredit. 191 571, Abschreib. 365 013, Reingewinn 71 866. Sa. RM. 1 297 309. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 192 553, Abschreib. 42 513, Reingewinn 71 866. Sa. RM. 306 934. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 306 934. Dividenden 1924 –1925. ? %. Direktion. Fabrikant Eugen Langbein, Fabrikant Karl Bühler, Göppingen. Aufsichtsrat. Dr. Friedrich Frank, Ulm; Edmund Adler, Laupheim; Privatier Christian Wagner, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weis & Co. Schuhfabrik Akt.-Ges., Gonsenheim. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Schuhwaren und Artikeln der Lederwirtschaft sowie der Handel mit diesen Gegenständen.