4714 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 330 000 in 300 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 33 Mill. in 300 Vorz.-Akt., 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 Mill. %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. auf RM. 330 000 (100: 1) in 300 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3938, Wechsel abzügl. Diskont 246, Roh- materialien u. Waren 181 613, Aussenstände 391 618, Masch. 4674, Kapitalentw.-Kto. 158 327. Passiva: A.-K. 330 000, Verbindlichkeiten 412 633. Sa. RM. 742 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 169 147, Abschreib. 8817, Gewinn 59 653. Sa. RM. 237 617. – Kredit: Fabrikationskonto RM. 237 617. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Hans von Reeken, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Friedrich Weis, Ludwig Weis, Wiesbaden; J. von „„ Mainz. Zahlstelle: Kasse. Bremer Panerk Fabrik A.-G. vorm. C. H. Michelsen, in Grohn bei Vegesack. Gegründet: 5. K. 1892, besteht seit 1790; eingetr. 28./4. 1892. Zweck: Betrieb einer Tauwerk-, Seilerwaren-u. RBindtzdenfabril, Feinspinnerei; Fabrikation von Hanf-, Manila-, Sisal-, Stahldraht, Eisendraht u. Kokostauwerk, Transmissionsseilen, sowie von Hanf-, Manila-, Sisal- u. Alosgarnen u. Schnüren, Netzgarnen etc. Fortführ. der seit 1790 bestehenden früheren Komm.-Ges. Bremer Tauwerk-Fabrik C. H. Michelsen. Betriebskraft von ca. 1500 PS. Produktion über 15 000 kg pro Tag. Arb. ca. 500. 78 Wohnhäuser mit etwa 115 Beamten- u. Arbeiterwohnungen. Nach „ teilweise eingeschränkter Betrieb. Kapital: RM. 700 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1.2 Mill., erhöht 1898 um M. 300 000, 1900 um M. 500 000, 1909 um M. 500 000, 1921 Erhöh. um M. 2.5 Mill. 1922 weitere Erhöh. um M. 500 000 6 % Vorz. Akt., nochmals erhöht um M. 2.5 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./. 1923 um M. 12.5 Mill. in 12 500 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeboten den Aktion. M. 5 Mill. 3:2 zu 1000 %. Kap.-Umstell. H. G.-V. v. 8. 12. 1924 von M. 20 500 000, nach Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 20 Mill. im Verh. 200: 3 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 700 000, davon durchgeführt zunächst ein Betrag von RM. 400 000 in 4000 Aktien zu je RM. 100; davon RM. 300 000 angeb. im Verh. 1: 1 zu 107 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1.2 Mill. in 4 % Anteilscheinen v. 16./3. 1903, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke à M. 1000 auf Namen der Bremer Fil. der Deutschen Bank als Pfandhalterin u. durch Blankogiro übertragbar. Z8. 2./1. u. 1./ 7. Tilg. ab 1908 in längstens 32 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im März auf 1./7.; oder gänzliche Tilgung vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Fabriketablissement nebst allem Zubehör. — Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 15 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 155 695 Kurs in Bremen Ende 1914–1925: 95*, –, 90, –, 95*, 96, 94, 90, 80, –, 8, – %. Geschäftsjallr: „ Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. f. St.-Akt, vom Rest 16/1 Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Land- u. Grundst. 100 000, Fabrik- Anlage 741 100, Waren: Lagerbestand lt. Aufnahme 767 847, Aussenstände 476 797, Kassa 1517, Wertp. 2796, Vortrag für im vorausbez. Prämien 5807. - Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 30 000, Anl. u. Oblig.-Steuer 155 800, Buchschulden 639 888, Wechselverbindlichkeiten 569 896, nicht ein- gelöste Div. 280. Sa. RM. 2 095 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Fabrikanlage 12 437. – Kredit: Gewinn abzügl. Unk. RM. 12 437. Eurs Ende 1913–1925: 90, –, –, 85, –, 1067, 120, 189, 315, 1050, 4, 1.25, 31.5 %. Notiert in Bremen. Dividenden: St.-Aktien 1913–1925: 0, 4, 6, 6, 8, 4, 6, 8, 10, 40, 0, 0 %. C.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Seyffert. Prokuristen: Wilhelm Jahn, E. A. Seyffert, Johs. Kohlweg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Weyhausen, Wilh. Münder, Gen.-Dir. V. Nawatzki, Eisenach; Hans Wriedt, Nordenham; Otto Freise, Grohn b. Bremen. Zahlstellen: Ges. Kasse; Bremen: Schröder Bank. Rau & Vogel Akt.-Ges., Grossharthau (Amtshauptmannschaft Bautzen). Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art, insbes. die Fortführ. der bisher von der Firma Rau & Vogel Schuhfabrik in Grossharthau betriebenen Schuhfabrik, ferner