4718 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten u. ähnlichen Fabrikaten sowie die Beteil. an anderen Unternehm. des gleichen oder ähnlicher Betriebszweige. Kapital: RM. 266 400 in 240 Akt. zu RM. 1000, 30 zu RM. 500 u. 114 zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie 1 St. Direktion: Hutfabrikant Kurt Schmidt, Guben; Gutsbes. Martin Rosenthal, Oberndorf- Feldkirchen. Aufsichtsrat: Dir. Menny Meyerstein, Syndikus Dr. Ernst Ross, Barmen; Fabrikant G. Claeys, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll-Import Akt.-Ges., Hamburg 1, Ferdinandstr. 61. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Einfuhr u. Ausfuhr von Baumwolle sowie der Handel mit Baumwolle u. sonstigen Textilrohstoffen, Textilhalbfabrikaten und anderen Waren sowie der Abschluss aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200.000 (500: 1) in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa u. Bank 25 632, Debit. 404 314, We0 432 532, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Kredit. 625 242, Gewinn 32 238. Sa. RM. 862 480. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 911 543, Gewinn 32 238. – Kredit: Gewinn auf Waren 224 392, Zs. 16 058, Gewinnvortrag 3330. Ga. RM. 243 781. Dividenden 1934–1925. 5, ― Direktion. Prelius Schmidt, H. K. Erhardt. Aufsichtsrat. Gustav Ely, Rotterdam; Fritz E. Bume, Dir. Edmund von Oesterreich, Hamburg; Dr. August Weber, Berlin; Friedrichsfeld (Baden); Karl Strauss, Hats Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Wwm. Klöpper Akt.-Ges. in Hamburg, Lange Mühren 7. Gegründet: 8/7. 1922, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetragen 17./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des von der früh. Einzelfirma Wm. Klöpper, Hamburg, betrieb. Geschäfts in Textil- u. Kurzwaren. Die Ges. bes. 2 Grundst. Mönckebergstr. u. Bugenhagener Str. Kapital: RM. 2 800 000 in 20 000 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 2 800 000 (50: 7) in 20 000 Aktien zu RM. 140. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im f. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 700 000, Haus Bremen 40 122, Masch. u. Einricht. 115 800, Druckerei 3000, Fuhrpark 45 000, Utensilien u. Geräte 120 000, Ein- u. Umbauten 4269, Wertp. 30 024, Waren 2 078 846, verschiedene Schuldner 2 730 906, Kasse 15 665, Guth. bei Banken, Postscheck, Schecks u. Devisen 307 219, Wechsel 2260. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 280 000, unbez. Div. 540, Aufwert. 910 000, Akzepte 220 398, Warengläubiger 2 371 119, sonst. Gläubiger 1 601 127, Reingewinn 9927. Sa. RM. 8 193 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 158 091, Abschr. 260 785, Reingewinn 9927. Sa. RM. 428 804.: – Kredit: Gewinn aus Waren u. Grundst., nach Abzug der Betriebsunk. RM. 428 804. Kurs Ende 1925: – %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 5, 0 %. Direktion: Joh. Oldag, Joh. Heinr. Paulsen, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Adolph Klöpper, Stellv.: Bank-Dir. Kurt von Sydow, Frau Hedwig Mannhardt, geb. Klöpper, Alphons Bernh. Hanssen, Rechtsanw. Dr, jur. Wilh. Kiesselbach, Hamburg; vom Betriebsrat: E Röhrdantz, Paul Chr st. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Norddeutsche Jute-Industrie Akt.-Ges. in Hamburg, Possmoorweg. Gegründet: 15./2. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Jabsg 1923/24. Firma bis 7./6. 1926 Leopold Löwensberg Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von Leop. Löwensberg in Hamburg unter der Fa. Leop. Löwensberg, Hamburg, betrieb. Handelsgesch., Anschaffung, Vertrieb u. Verarb. von Textil- u. Zellulosegeweben u. von sonst. Textil- u. ännl. Erzeugnissen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Säcken.