LITestil- und Bekleidungs-Industrie. 4719 Kapital: RM. 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Grundst. u. Geb. 443 112, Masch. u. Inv. 86 402, Bankguth., Scheck, Wechsel u. Kasse 12 841, Debit. 488 420, Waren 645 248, Verlust 36 778. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bankschulden 404 223, Akz. 104 512, Kredit. 654 069. Sa. RM. 1 712 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 410 898, Betr.-Unk. 261 861, Kursdiffe- renzen 6741. – Kredit: Gewinnvortrag 2813, Bruttoerlös 639 909, Verlust 36 778. Sa. RM. 679 500. Dividenden 1922–1925: ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Hans Zachau, Rich. Streit, Hamburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Carl Trapp, Dir. Herm. Mette, Dir. Dr. Jacob Ritter, Hamburg; Dir. Rich. Wolff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hamburg: Dresdner Bank, M. M. Warburg & Co. Conrad Scholtz, Aktiengesellschaft in Hamburg, Barmbeck, Berthastrasse 14–28/33 – Elsastr. 41–45. Gegründet: 9./9. mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründung s. Jahrg. 1917/18 Zweck: Herstellung von Treibriemen u. Transportbändern aller Art sowie der Betriek aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Eigene Gerberei, Wollwäscherei u. Kämmerei, Woll- u. Baumwollspinnereien, eigene Webereien, sowie die Beteil. an anderen Unternehm. jeder Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 1./11. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse, Wechsel, Postscheck u. ähul. Guth. 50 732, Waren u. Debit. 1 731 060, Grundst., Geb. u. Masch. 684 904. Kontor- u. Lagereinricht. 1, Fahrzeuge 1, Kapitalentwert.-K. 784 155. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 227 086, Hyp. 5799, Arbeiterfürsorgerückl. 4800, Delkr. 13 168. Sa. RM. 3 250 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2087, Abschr. 26 146. Sa. RM. 28 233. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 28 233. Dividenden 1913–1925: 10, 9, 11, 10, 15, 15, 15, 15, 20, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Schröder, C. Scholtz jr. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Scholtz, Dir. Willy Müller, Hamburg; Justizrat Dr. Scholtz, Kiel; H. Berckemeyer, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pigge & Marquardt, Akt.-Ges., Hameln, Deisterstrasse. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art, insbes. Erwerb u. Fort- führung der unter der Firma Pigge u. Marquardt G. m. b. H. in Hameln betrieb. Schuhfabrik. Kapital. RM. 260 000 in 13 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 65 Mill. in 800 Vorz.-Akt. u. 12 200 St.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 600 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924, durch Zus. leg. im Verh. 250: 1 auf RM. 260 000 in 13 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 1358, Postscheck 3462, Reichsbank 739, Dollar- noten 201, Geb. 112 743, Wechsel u. Schecks 14 480, Fuhrpark 1, Inv. 33 221, Masch. 86 163, Leisten 1, Kraftwagen 5126, Waren 206 554, Debit. 625 621. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 205 883, Aufwert.-Schulden 20 000, Bankschulden 78 189, Kredit. 308 590, Akzepte 148 221, Delkr. 45 578, rückst. Div. 401, Reingewinn 22 806. Sa. RM. 1 089 675. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 93 202, Gen.-Handl.- u. Betriebs-Unk., Zs., Steuern, Löhne usw. 551 384, Reingewinn 22 806. – Kredit: Gewinnvortrag 7293, Waren 660 099. Sa. RM. 667 393. Dividenden 1924–1925. St.-A. 5, 5 %, Vorz.-A. 6, 6 %. Direktion. August Pigge jun., Max Marquardt, Dr. jur. Kurt Pigge. Aufsichtsrat. August Pigge sen., Hameln; Karl Heinrich Marquardt, Magdeburg: Rechtsanw. Dr. Winter, Willi Meinesz, Hameln; Reg.-Rat. Rudolf Pigge, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pelzwaren-Konfektion K.-G. a. A. in Liquidation in Hamm i. W., Luisenstr. 2. Gegründet. 2./3. 1923 mit Wirkung ab 15./2. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 11./6. 1926 beschloss Liqu. u. Auflösung der Ges. Liquidator: H. Drögemeier, Barmen. Firma bis 11./6. 1926: Ludwig Bellwinkel ――――――――