%. Textil- und Bekleidungs-Industrie. K.-G. a. A. Das Vermögen soll Wirkung ab 1./1. 1926 auf den pers. haft. Ges. Ludwig Bellwinkel in Hamm, gegen Zahlung von 15 % des Aktiennennbetrages übergehen. Zweck. Fabrikation von Pelzwaren aller Art, Veredelung von Rauchwaren, Grosshandel mit Rauchwaren u. Pelzwaren, Kleinverkauf von Pelzwaren, Hüten, Mützen, Schirmen u. ähnl. Artikeln sowie der Abschluss aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Ludwig Bellwinkel in Hamm u. in Leipzig bereits besteh. Pelzwarengeschäfts. Kapital. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 500, 1000 zu RM. 50 u. 2500 zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, 1000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 275 %. Lt. G.-V. vom 10. 11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 500, 1000 Akt. zu RM. 50 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj j. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 000, Einricht. 14 200, Waren 234 206, Kassa 7820, Postscheck 4832, Debit. 152 075. – Passiva: A.-K. 200 000, Verpflicht. 332 978, Reingewinn 156. Sa. RM. 533 135. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk., Zs. u. Steuern 177 097, Abschr. 1630, Reingewinn 156. Sa. RM. 178 884. – Kredit: Fabrikation RM. 178 884. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 90 000, Inv. 12 800, Warenvorräte 154 924, Kassa 9075, Aussenstände 145 325, Verlust 1925 148 085. – Passys- A.-K. 200 000, Hyp. 90 000, Verpflicht. 270 210. Sa. RM. 560 210. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl. -Unk., Zs. u. Steuern 155 878, Abschr. 31 432. – Kredit: Gewinnvortrag von 1924 156, Fabrikat. 39 069, Verlust 148 085. GSa. RM. 187 311. Liquidations-Eröffuungsbilanz am 11. Juni 1926. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 90 000, Inv. 4000, 129 388, flüss. Mittel 13 702, Aussenstände 62 931, Verlust 161 445. – Passiva: A.- .200 000, Hyp. 50 000, Verpflicht. 206 468, Delkr. 5000. Sa. RM. 461 468. Aufsichtsrat. Fritz Brinkmann, Hamm; Ernst Tewes, Düsseldorf; Rechts- anwalt Dr. Friedrich Geyler, Leipzig. Akt.-Ges. für Wirkwaren, Hechingen. Gegründet. 29./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Wirkwaren aller Art. Kapital. RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 40 000 in Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. 479 764, Kassa, Postscheck, Wechsel 3714, Eff. 2131. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 10 000, Gewinnvortrag 1924 145 420, Kredit. 258 416, Gewinn 31 773. Sa. RM. 485 609. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Bak 118 367, Abschr. 99 991, Gewinn 31 773. Sa. RM. 250 132. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 250 132. Dividenden 1924–1925. ? %. Direktion. Carl Loewengard. Aufsichtsrat. Bankdir. Herbert „ Frankf. a. M.; Karl Bacharach, Wiesbaden; Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Kiefe I, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Hartmann, Akt.-Ges. in Heidenheim a. Bz. Gegründet: 24./10. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 11./12. 1912. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1920/21 II. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Paul Hartmann, Handelsges. in Heidenheim a. Bz. bestehenden Verbandstofffabriken sowie Herstell. u. Vertrieb aller mit der Verbandstoffabrikation verwandten Artikel. Filialen in Berlin, Dresden, Frankf. a. M., Düsseldorf, Hamburg. Kapital: RM. 1 810 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8fach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 2 000 000 in 1500 St. Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, davon M. 500 000 St.-Akt. angeb. 6:1. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von 4 500 000 auf RM. 1 800 000 u. des Vorz.-A.-K. von M. 500 000 auf RM. 10 000, eingeteilt in 4500 St. Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7. –30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Barbestände, Bank, Wertp. u. Wechsel 152 668, Debit. 926 743, Waren 1 711 638, Beteil. 802 965, Grundstücke, Geb. u. Wasserkraft 311 187, Einricht. 243 125. – Passiva: A.-K. 1 810 000, R.-F. 181 000, Fürsorgerückl. 40 000, Kredit. 2 047 055, Gewinn 70 273. Sa. RM. 4 148 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 71 156, Reingewinn 70 273. –— Kredit: Gewinnvortrag 52 519, Rohgewinn 88 910. Sa. RM. 141 429.