Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4721 Dividenden: 1912/13.–1922/23: 6, 6, 12, 12, 12, 12, 9, 9, 10, 12, 0 % 1923 (1/7.–31./12): 0 1924–1925: 0 % Direktion: Walther Hartmann, Armin Hartmann, Manfred Hartmann; Stellv. L. Schmalzigaug. Prokuristen: Hellmuth Büchler, Heinrich Kolb, Wilhelm Stähle, Heidenheim; Albrecht Hartmann, Hans Kolb, Berlin; Fritz Hitzler, Dresden; Hans Burkhardt, Frank- furt a. M.; Eugen Liebert, Düsseldorf; Hugo Mailänder, Hamburg Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Arthur Hartmann, Geh. Sanitätsrat, Dir. Dr. h. c. Arthur Metzger, Heidenheim; Rentner Paul Dinkelacker, Stuttgart; Fabrikant Aug. Deschler, Söflingen-Ulm. Zahlstellen: Heidenheim: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Heinrich wolfrum, mechanische Weberei Akt.-Ges. Helmbrechts in Helmbrechts. Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation von Webwaren aller Art. Kapital: RM. 250 000, davon RM. 18 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill. in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000 u. lt. G.-V. v. 17./5. 1926 erhöht um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 129 800, Masch. 110 000, Kassa 7555, Debit. 846 979, Waren 751 013. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehen u. Kredit. 1 559 012, R.-F. I 25 000, do. II 90 055, Reingewinn 21 280. Sa. RM. 1 845 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 745, General-Unk. 741 649, Reingewinn 21 280. – Kredit: Warengewinn 763 481, Kursdifferenz 12 194. Sa. RM. 775 676. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Hrch. Wolfrum, Gustav Wolfrum. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Albin Klöber, Naila; Bankdir. Chro. Höllerer, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Carl Feller, Freising. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Jute-Spinnerei und Weberei A.-G., Hemelingen. Gegründet: 31./1. 1873. Zweck: Fabrikat. von Garnen und Geweben aus Jute und ähnlichen Faserstoffen. Die Fabrik liegt in Hemelingen u. hat Eisenbahnanschluss mit d. Station Sebaldsbrück. Das Areal betr. 23 732 am, ferner 29 901 qm unbebaute Grundst. Die Fabrikgeb., die grossen getr. liegend. Lagerräumlichkeit., sowie zwei Wohnhäus. für die Direktor. u. ein Wohnhaus für Meister befind. sich in gutem Zustande. Ausserd. sind aufeinem Grundst. von 19 415 qm in unmittelb. Nähe d. Fabrik 46 Wohnh. mit 137 Ein zelwohn. für Arb.-Famil. vorhanden. 1923 Ankauf weiterer 16 949 qm, worauf 41 Wohnh. mit 82 Wohn. als Kleinsiedl. errichtet wurden. Weitere 5 Wohnhäuser für 1 u. 2 Familien befinden sich in Hemelingen an ver- schiedenen Strassen (2080 qm). In d. Spinn. sind jetzt rd 6000 Feinspind. nebst d. dazugehör. Vorbereitungsmasch. vorhanden. Die Weberei wurde im Laufe der Zeit auf 400 Webstühle nebst den erforderl. Vorbereit.- u. Appreturmasch. vergrössert. In der Sacknäherei sind ausser den verschied. Hilfsmasch. 30 Nähmasch. aufgestellt. Die Reparaturwerkstätte liegt getrennt in einem besond. Gebäude u. ist mit allen erford. Hilfsmasch. ausgerüstet. Der Antrieb erfolgt durch elektr. Kraft oder durch einen Turbo-Generator von 750 Kw. durch Stromentnahme vom Stadt. Elektrizitätswerk Bremen oder durch eine Dampfmasch. von 1200 PS. Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes deutscher Jute-Industrieller. Kapital: RM. 1 400 000 in 7000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 750 000. 1882 erhöht um M. 375 000, 1897 um M. 225 000, 1920 um M. 1 350 000. Die G.-V. v. 30./5. 1922 beschloss Herabsetz. auf M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1, gleichz. Erhöh. um MI. 3 100 000 in 2100 St.-Akt. u. 1000 Stück 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. u. den Inhi. der zus. gelegten Aktien im Verh. 1: 2 zu 300 % angeb. Die Vorz.-Akt. sind zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 1 400 000 (5: 1) in 7000 Aktien zu RM. 200 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Hierüber verfügt, unbeschadet des § 262 HGB. die G.-V., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst 120 000, Geb. 366 380, Arbeiterhäuser 175 945, Masch. u. Inv. 442 800, Vorräte 480 000, Schuldner 1 907 699, Wertp. 8168, Kassa 1148, Beteil. an gemeinnütz. Bauges. 220 892. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R-F. 140 000, Gläubiger 550 536, Wiederaufbau 1 600 000, Reingewinn 32 495. Sa. RM. 3 723 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 238 662, Reingewinn 32 495. – Kredit: Vortrag aus 1924 50 713, Gesamterträgnis nach Abzug der Unk., Steuern u. Zs. 220 445. Sa. RM. 271 158. Kurs: Ende 1913–1921: Amtl. in Bremen: 140, 130*, –, 115, –, 105*, 143, 298, 640 %; 1922–1925: Im Freiverkehr Bremen: 4116, 9.40, 12 38 %. Dividenden 1913–1925: 15, 15, 12, 7, 10, 0, 0, 12, 0, 30, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 296