4722 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Bruno Girardoni, Artur Stern. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. C. G. Hartwig, Stellv. Wilh. Voigt, Bremen; Dir. Max Weil, Rechtsanw. Dr. Arthur Oppenheimer, Düsseldorf; Bank-Dir. Paul Schmidt- Branden, Berlin. Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank. 2 „Borvisk“ Kunstseiden-Aktiengesellschaft, Herzberg a. H. Gegründet. 13. /1. 1923; eingetr. 2./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 192/425. Zweck. Herstellung, Verarbeitung u. der Vertrieb von Kunstseide u. anderen künstl. u. Textilfasern im In- u. Auslande u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 1000 Akt. zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14. u. 30./8. 1924 um- gestellt auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa u. Postscheck 3975, Wechsel 60 415, Material. 129 898, Waren 915 298, Büroeinricht. 2000, Automobil 10 000, Pferd u. Wagen 1, Aussen- stände 485 261, K. neue Rechn. 52 654, Kapitalentwert. 50 648. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 1295 385, Rückstell. auf Werkerhalt. 252 000, K. neue Rechn. 61 747, Reingewinn 1020. Sa. RM. 1 710 153. Gewinn- u. Verlust-Kontotl Debet: Gen.-Unk. 2 475 645, Abschreib. 16 340, 1020. Sa. RM. 2 493 006. – Kredit: RM. 2 493 006. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Noch nicht einberuf. A.-K. 75 000, Aussenst. 295 774, Halbfertig- u. Fertigfabrik. 764 439, Rohstoffe 58 697, Barmittel 3457, Pferde u. Wagen 1, Auto 5000, Inv. 1110, Kap. Entwert. 50 648. – Passtva: A.-K. 200 000, Kontokorrent mit Continental Borvisk Comp. of Delaware 454 428, Rückstell. f. Werkerhalt. 252 000, Rückstell. f. vertragl. Abgaben 235 508, lauf. Verpflicht. 84 178, K. neue Rechn. 14 390, Ras 13 623. Sa. RM. 1 254 128. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vertragl. Abgaben 235 508, Rückstell. f. Werkerhalt. 252 000, Abschr. 23 000, Reingewinn 13 623. Sa. RM. 524 132. – Kredit: 3..... RMI. 524 132. Dividenden 1924–1925. 0, ? %. Direktion. Dipl.-Ing. Julius Landau, Rudolf Frhr. von Schmidt. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Borzykowski, Stellv. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Glasle ten burg; Chefredakteur Dr. Isidor Landau, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Hetzler, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Herzogenaurachi. Ofr. Gegründet: 12./9. bzw. 19./10. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 21./10. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s.. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der Mechan. Schuhfabrik Gebr. Hetzler in Herzogen- aurach, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhwerk jegl. Art. Kapital: RM. 150 000 in 3700 Akt. zu RM. 20 u. 380 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 100 %. Die G.-V. v. 12./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill., angeb. im Verh. M. 1000: M. 2000 zu pari. Lt. G.-V. v. 11./8. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000 (40: 1) in 3700 Akt. zu RM. 20 u. 380 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 75 050, Masch. 45 290, Werkstätten- einricht. 961, Werkzeuge u. Geräte 6360, Büroinv. 4850, Kassa 2323, Postscheck 76, Debit. 116 878, Vorräte 113 862, Verlust 8679. – Passiva: A.K. 150 000, R.-F. 2715, Hyb. 1500, Banken 52 450, Kredit. 81 781, Akzepte 84 884, Hyp.-Aufwert. 1000. Sa. RM. 374 332. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Lohn 77 793, Unk. 59 323, Gehälter 22 565, Vertreter- spesen 23 740, Steuern 12 983, Frachten 5140, Vessich- 673, Arb.-Versich. 9804, Hyp.- Aufwert. 1000, Abschr. 5843. – Kredit: Waren 210 189, Verlust 8679. Sa. RM. 218 869. Dividenden 1921/22 –1924/25: 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Hetzler. Aufsichtsrat: Jul. Löwenstein, Fabrikbes. Rob. Süssespeck, Max Lowenstein, Nürnberg; Dr. Max Walther, Langenzenn; Georg Maier, Herzogenaurach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bankkomm. Max Späth & Co. Schuhfabrik Ferd. Rinne Akt.-Ges. in Hessisch-Oldendorf. Gegründet: 2./8 1922; eingetr. 31./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lederwaren jeder Art, besonders Erwerb u. Fort- führung des unter der Firma Ferd. Rinne, Komm.-Ges., Hessisch- Oldendorf betriebenen seit 1901 bestehenden Unternehmens.