Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4723 Kapital: RM. 480 000 in 326 St.-Akt. zu RM. 1000, 500 St.-Akt. zu RM. 200, 2034 St.-Akt. zu RM. 20 u. 666 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 28 Mill. in 2800 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 36 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 720 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM- 20 u. 2800 St.-Akt. zu RM. 200. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 5./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 240 000 durch Zus. legung des A.-K. im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 17 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann bis 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., 1 % Super-Div. an Vorz.-Akt., 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.), Rest an alle Aktien gleichmäss. Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 206 000, Masch. 168 000, Leisten u. Stanzmesser 60 000, Inv. 29 000, Fuhrwerk 3000, Wechsel, Kassa u. Postscheckguth. 9010, Debit. 367 286, Warenbestand 356 309, Verlust 119 436. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 5000, Steuer-Rückstell. 1808, Kredit. 581 233, Darlehen 40 000. Sa. RM. 1 348 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 260 336, Steuern 23 519, Abschr. 57 312. – Kredit: Waren 221 679, Vortrag aus 1924 52, Verlust 119 436. Sa. RM. 341 168. Kurs Ende 1925: 10 %. Freiverkehr Hannover. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikanten Adolf Rinne, Alwin Rinne, Kurt Rinne, Wilh. Rinne. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Wagner, Berlin; Stellv. Dir. W. Brandt, Han- nover; Dir. Herm. Röhm, Neumünster. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hannover, Rinteln, Hess.-Oldendorf: Darmstädter u. Nationalbank. Hochseenetzwerke, Akt.-Ges., Itzehoe, Brookhafen. Gegründet. 6./9. 1922; ingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, insbes. für Fischereibedarf, sowie die Beteilig. an u. Erwerb von anderen Unternehmungen. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 erhöht um RM. 100 000 in 1000 Akt- zu RM. 100, ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Fabrikanlage 276 087, Fabrikinvent. 1, Kontorinv. 1. Patente 1, Waren u. Vorräte 112 893, Debit. 141 050, Kasse, Bankguth., Wechsel u. Effekten 57 762. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 35 000, div. Kredit. 221 509, Gewinn 1286. Sa. RM. 587 796. „ Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 139 379, Rückst. 21 064, Abschr. 15 684, Gewinn 1286. Sa. RM. 177 415. – Kredit: Bruttogewinn RM. 177 415. Dividenden 1923/24–1924/25. 0 %. Direktion. Walter C. Bröcker, Itzehoe. Aufsichtsrat. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Dir. Friedr. Klippert, Vegesack; Rud. Wendt, Bremen; Edward Richardson, Geestemünde. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirchberg, Akt.Ges. in Kirchberg (Sachsen). Gegründet: 24./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./10. 1920 mit Zusatz vorm. Carl Hetzer & Sohn. Zweck: Betrieb von Baumwollzwirnereien und Nähfadenfabriken. Fortführ. der „Mechan. Baumwollzwirnerei Kirchberg Carl Hetzer & Sohn“. Grundbesitz ca. 17 740 qm. Kapital: RM. 400 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20, 800 St. Akt. zu RM. 100 u. 200 Vokz.- Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 550 000. 1911 Erhöh. um M. 250 000. 1919 um M. 300 000, 1921 um M. 900 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhoht um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 400 %. Die G.-V. v. 18./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben durch die Plauener Bank, Plauen u. den alten Aktion. M. 2 Mill. im Verh. 3: 1 zu 10 000 % angeboten. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 (50: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 4./7. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1919: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 231 618, Wertp. 10, Debit. 221 014, Kassa u. Postscheck 282, Waren u. Material. 389 268, Verlust 28 864. – Passiva: A.-K. 400 000, Umstell.-Res. 68 324, Kredit. 398 389, Hyp. 4130, unerhob. Div. 214. Sa. RM. 871 057. 296*