4724 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 97 133, Abschr. 27 802, Hyp.-Aufwert. 4130. – Kredit: Gewinnvortrag 3265, Überschuss auf Waren 96 935, Verlust 28 864. Sa. RM. 129 065. Dividenden 1912/13–1918/19: 0, 0, 4, 7, 10, 25, 10; 1./7.–31./12. 1919: 5 %. 1920–1925: 5, 10, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Emil Sachs; Wilhelm Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. H. Waldenfels, Stellv. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Kaufm. Herm. Waldenfels jr., Dresden; Assessor Dr. Alfred Zimmermann, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Mechanische Weberei Eislingen Akt.-Ges. in Klein-Eislingen (Wrttbg.). Gegründet: 13./10. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher von der Fa. Mechanische Weberei Eislingen, Greiner & Lemppenau in Klein-Eislingen betriebenen mechanischen Weberei, Herstell., Ver- trieb u. Handel von bzw. mit Geweben aller Art, der Betrieb aller mit der Weberei ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 3 1. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 61 200, Masch. u. Einricht. 19 240, Waren 84 286, Aussenstände 68 433, Kassa 496, Postscheck 89, Banken 1933, Wechsel 6688. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 22 875, Grunderwerbsteuerrückl. 1000, Kredit. 78 896, Amort.-F. 23 443, Reingewinn 16 153. Sa. RM. 242 368. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 107 844, Amort. 10 608, Reingewinn 16 153. Sa. RM. 134 605. – Kredit: Ergebnisse RM. 134 605. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: L. Lemppenau. Aufsichtsrat: Frau Lucie Lemppenau, geb. Schumacher, Klein-Eislingen; Fabrikant Karl Bühler, Göppingen; Wirtschaftsberater Dr. Friedrich Frank, Ulm a. D. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Confluentia Josef Cornelius jr. Akt.Ges. in Koblenz, Moselweisser Weg. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 15./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Gegenst. der Fussbekleidungsind. j. Art u. Handel mit verwandten Artikeln sowie die Erwerb. u. Verwert. von einschläg. Patenten u. sonst. Schutzrechten u. die Vornahme aller zur Erreich. ihrer Zwecke dienl. Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 488 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 6 Mill. den Aktion. 2: 1 zu 200 % £ Stempel vom 16.–29./5. 1923 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 488 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 8. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 15./2. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in bes. Fällen, sonst nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenz 10 % des A.-K.) eventl. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an St.-Akt., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 104 000, Geb. 202 200, Fabrikeinricht. 92 401, Waren 449 778, Kassa 7792, Postscheck 9694, Wechsel 22 685, Wertp. 1040, Debit. 514 548, (Bürgschaften 3000). – Passiva: A.-K. 488 000, R.-F. 48 800, Hyp. 8123, Kredit. 840 691, Gewinn 18 526, (Bürgschaften 3000). Sa. RM. 1 404 14 1. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 339 633, Steuern 47 002, Bankzinsen u. Diskonten 85 447, Abschr. 76 081, Reingewinn 18 526. – Kredit: Vortrag 16 724, Gewinn an Waren 549 968. Sa. RM. 566 693. Kurs Ende 1923 –1925: 1.4, 1.25, 40 %. Zulass. an der Frankf. Börse 1923 erfolgt. Dividenden 1922–1925: St.-Akt. 25, 0, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Jos. Cornelius jr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Th. Clemens, Koblenz; Dr. Hans von Becker, Berlin; Bankier Alb. Cahn, -Frankf. a. M.; S. Hiepe, Wetzlar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Koblenz: Bankhaus Joh. Pet. Ciemens; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Gebr. Sulzbach; Berlin: Comes & Co.; Trier: Rautenstrauch, Clemens & Co.