Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4725 Carl Kalauch Akt.-Ges., Köblitz (0L.). Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Carl Kalauch, Köblitz, be- triebenen Baum wollabfallspinnerei u. Weberei. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. 9 Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % d. A-K.), 4 % Div., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 263 000, Masch. u. Zubehör 146 900, Inv. 1, Fuhrpark u. Wirtschaft 3, Beteil. 1, Kassa 4932, Aussenstände einschl. Postscheck 360 636, Waren u. Material. 425 475. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 150 000. Stift. 12 076, Verbindlichkeiten einschl. Bankschuld. 469 055, Rückstell. 7405. Hyp.- Aufwert. 11 148, Reingewinn 1265. Sa. RM. 1 200 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 17 132, Generalunk. 809 148, Abschreib. 26 176, Hyp.-Aufwert. 11 148, Reingewinn 1265. Sa. RM. 864 870. – Kredit: Rohgewinn 864 870. Dividenden. 1922/23: 100 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–25: 6, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Max Kalauch, Köblitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Artur Geissler, Löbau; Stellv. Bankdir. H. Melching, Bautzen; Frau Berta Kalauch, geb. Friese, Köblitz; Oberjustizrat Dr. P. Schulze, Bautzen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bautzen: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz; Cunewalde: Commerz- u. Privatbank; Weigsdorf-Köblitz: Gemeinde-Girokasse Nr. 1. S. Abel, Wollhandels-Akt.-Ges. in Köln, Unter Sachsenhausen 30 (Postfach 129). Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründ. u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel einschl. Ein- u. Ausfuhr von Wolle, Kammzug, Kämmligen, Woll- abgängen sowie allen Textilrohstoffen, ferner auch deren Bearbeitung u. Veredelung. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 3 Mill. in 1500 Inh.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A-K. von M. 3 Mill. auf RM. 450 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank 10 579, Wechsel 80 802, Aussenstände 428 762, Wertp. 1, Warenvorräte 222 352, Mobil. 1020, Kraftwagen 15 100, Grundst. 193 695. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Umstell.-Res. 123 232, Dispos.-F. 10 000, Pens.-F. 85 8000, Delkr.-K. 8630, Schulden 195 141, rückst. Zahlungen 11 659, Gewinn 22 851. Sa. RM. 952 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. dergl. 214 285, Abschreib. u. Zu- weisungen auf F. 16 286, Gewinn 22 851. Sa. RM. 253 422. – Kredit: Rohertrag RM. 253 422. Dividenden 1922–1925: 25, 0, 14, 4 %. Direktion: Siegfried u. Julius Abel, Köln-Lindenthal, Erich Schloss, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Abel, Essen; Max Kaufmann, Köln; Iwan Steinberg, Hameln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Bing Soehne Akt.-Ges., Koln, Neumarkt. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Grosshandl. in Samt u. Seidenwaren u. Textilien, die Fortführ. des bisher von der Firma Gebr. Bing Soehne in Köln mit Zweigniederlass. in Berlin betriebenen Unternehm., die Gründ. u. der Betrieb von Unternehm. ähnl. Art, die Beteil. an Unternehm. der gleichen Art, die Übernahme von einschl. Fabrikat. von Textilien sowie von Faserstoffen aller Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 900 000 in 1500 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 1 689 234, Kassa u Wechsel 69 723, Eff. 21 200, Mobil. 71 800, Waren 1 598 129. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 27 294, Kredit. 2 518 185, Gewinn 4607. Sa. RM. 3 450 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 1 878 466, Reingewinn 4607. Sa. RM. 1 883 073. – Kredit: Warengewinn RM. 1 883 073. Dividenden: 1922/23: ? %; 1923 (½ J.): 0 %; 1924–1925: ?, ? %.