4726 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Otto Goetz, Fritz Bing, Köln; Alfred Goetz, Otto Bing, Berlin; Wilhelm Doeblin, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Bankier Carl Baumgarten, Köln; Fabrikant Ernst Aschaffenburg, München-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Borchardt Akt.-Ges. in Liquid., Köln, Bismarckstr. 60. Gegründet: 2./11. 1923; Lingetr. 11./1, 1924. Die G.-V. v.16./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidator: Fabrikbes. Dr. Felix Borchardt, Berlin N 58, Pappel-Allee 78/79. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Die Fabrikation von Wäsche und Verwandten Artikeln sowie der Handel mit Wäsche, Geweben und verwandten Artikeln. Kapital: M. 4000 Billionen in 80 St.-Akt. zu M. 50 Billionen, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: : Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. Nov. 1925: Aktiva: Guth. bei Gebrüder Borchardt, Wäsche- fabrik, Akt.-Ges., Berlin M. 4000 Bill. – Passiva: A.-K. M. 4000 Bill. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Eugen Garbäty-Rosenthal, Hermann Hartstein, Berlin; Dr. Moritz Garbäty-Rosenthal, B.-Pankow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Contex, Continentale Textil-Akt-Ges., Köln, Richmondstr. 20/22. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. „„ An- u. Verkauf u. Vertrieb von Handelswaren jeder Art, insbes. Textilwaren. 0 Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 10 000 u. erhöht um RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 920, Postscheck 1020, Debit. 103 313, Waren 77 388, Auto 3700, Mobil. 1157, Patent 1. – Passiva: A.-K. 10 000, R. F. 1100, Kredit. 94 966, Bank 48 583, Akzept 32 051, Gewinn 799. Sa. RM. 187 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 91 829, Abschr. 539, R. F. 1100, Bilanz-K. 799. – Kredit: Waren 88 697, Devisen-Gewinn- u. Verl. -K. 300, Rabatt 5270. Sa. RM. 94 268. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Mobil. 2710, Waren 59 086, Kassa 645, Postscheck- guth. 612, Debit. 105 980, Patent 1, Verlust 117 074. – Passiva: A.-K 50 000, R.-F. 1100, Bank 70 410, Kredit. 105 573, Akzepte 59 025. Sa. RM. 286 110. Gewinn- u. Veriust-Konto. Debet: Allg. Unk. 92 201. Diskontspesen u. Zs. 21 309, Bankspesen 9925. Delkr. 110, Steuern 5138, Abschr. 2577. – Kredit: Vortrag 799, Gewinn an Waren 13 300, Goldmarkdiff. 90, Verlust 117 074. Sa. RM. 131 263. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. E. Schultheiss. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Heinrich Schallenberg, Köln; Josef van de Loo, Köln-Deutz; 3 Hömberg sen., Grevenbroich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. EFifeler Strumpf- und Trikotagen-Akt.-Ges. in Liqu. in Köln, Neumarkt, Schwerthof. Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Hans Funke, Blumenthal. Lt. handelsger. Eintrag. vom Juni 1926 ist die Liqu. beendet u die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kurz- u. Wollwaren, Akt.-Ges., Köln, Mühlenbach 6. Gegründet. 11./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf von Kurzwaren, Wollwaren, Trikotagen aller Art, Übernahme von Vertret. für solche Waren sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Geschäften. Kapital. RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründ. zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 50 Mill. in 1000 Akt. zu M. 50 000, ausgeg. zu 150 %. ULt. G.-V. v. 21./11 1924 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 30 000 (5000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 70 000 beschl. in 700 Akt. zu RM. 100, begeb. zu 110 %, davon RM. 30 000 angeb. 1: 1, RM. 30 000 übern. von der Textil-Union, Köln „ Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St.