=――――――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4727 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nichteingez. A.-K. 5740, Mobil. 400, Waren 114 652, Debit. 98 517, Kasse, Bankguth. 2082, Verlust 50 527. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 3375, Agio auf Aktienausgabe 7222, Kredit. 169 109, Akz. 12 381, Delkr.-K. 9830. Sa. RM. 271 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 100 291, Delkr.-K. 9830. – Kredit: Brutto- gewinn 59 594, Verlust 50 527. Sa. RM. 110 122. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Carl Oeding, Franz Rave. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Legers, Köln; Otto Schoenbeck, Geseke i. W.; Wilhelm vorm Walde, Gladbeck; Peter Kiesgen, Betzdorf; H. G. Scholl, Saarbrücken; Paul Gallep, Godesberg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Köln: Darmst. u. Nationalbk., Dresdner Bank. Modellhaus Elfena Akt.-Ges. in Liquid., Köln, KRohrergasse 42–44. Lt. G.-V. v. 3./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bankier Ernst Robert Müller, Koln, Drususgasse 27. Nach einer Bekanntm. v. 13./8. 1926 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg 1925. Mohr & Speyer Köln Akt.-Ges., Köln, Steinweg 2–6. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweigniederl. Essen. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbes. des Fortbetriebs des auf die Ges. übergehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Kom- manditges. Mohr & Speyer in Köln. Kapital: RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 9445, Aussenst. 174 111, Beteil. 26 720, Grundst. 2900, Inv. 2000, Waren 78 993. – Passiva: B.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Kredit. 60 805, Reingewinn 23 365. Sa. RM. 294 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 289 231, Steuern 26 264, Abschr. 7335, Rein- gewinn 23 365. – Kredit: Vortrag 3995, Warenkto. 328 596, Zs. u. Agio 13 603. Sa. RM. 346 196. Dividenden 1923/24–1925/26: ? %. Direktion: Karl Weyers. Aufsichtsrat: Günther Wolff, B.-Grunewald; Peter Speyer, Frankf. a. M.; Bankier Konsul Dr. Heinrich v. Stein, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. J. Salomon Aktien-Ges., Köln, Brückenstr. 17. Gegründet. 8./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma S. J. Salomon, Köln u. Anna- berg betriebenen Unternehmens, also der Grosshandel mit Textilien und verwandten Artikeln. Kapital. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: Gesetzl. u. freiw. Rückl. u. Abschr., 5 % Div. an Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 10 144, Postscheck 6488, Waren 880 952, Wechsel u. Schecks 13 515, Mobil. 10 000, Eff. 50 204, fremde Geldsorten 22 732, Debit. 1 149 143, Guth. bei Banken 4834, Verlust 27 778. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. aus Warenlieferungen 879 415, langfrist. Kredit. 199 947, kurzfrist. do 172 080, Schulden bei Banken 3092 249, Akzepte 75 924, R.-F. 40 000, S. J. Salomon (offene H.-G. i L.) 106 178. Sa. RM. 2 175 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 926 865. – Kredit: Gewinnvortrag 12 097, Gewinn a. Waren 886 990, Verlust 27 778. Sa. RM. 926 865. Dividenden 1923–1925. 7, 0, %. Direktion. Berta Eliel, geb. Salomon, Richard Eliel, Erich Eliel, Köln. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Köln; Arthur Borges, München; Alfred Leonhard Tietz, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse.